„Die folgende Geschichte ist nicht frei erfunden…“. Mit diesem Satz eröffnete Fräulein Brehm zum nunmehr dritten Mal das Tiertheater ‘Fräulein Brehms Tierleben‘ (Fräulein Brehms Tierleben). Dieses Mal reisten wir - zumeist -  unter die Erde und blickten in die Welt des wohl besten Gärtners. Der Regenwurm ist wahrlich ein König unter den Tieren, denn ohne ihn wäre die die belebte oberere Schicht des Bodens für kein Lebewesen zugänglich. Pflanzen und Bodentiere hätten weder Luft noch Wasser, und in weiten Teilen wäre die Erde unter unseren Füßen ziemlich hart. Die aus bis zu 180 Teilen gegliederten Würmer mit ihren fünf Herzpaaren bohren nicht nur ihre Wohngänge, sie kompostieren Pflanzenreste und tragen mit ihrem Kot zur Düngung des Bodens bei. Die Wurmlosung, als ihr Kot, ist so gut verwertet, dass man diesen sogar bedenkenlos essen kann. Aber Vorsicht: Es knirscht beim Kauen! Regenwürmer sind nicht nur gerngesehene Helfer in Gärten und auf Äckern, viele Tiere haben sie zum Fressen gern. Leicht machen sie es ihren Feinden aber nicht. Mit ihren Borsten können sie sich beispielsweise so fest im Boden verhaken, dass so mancher Vogel die Lust auf den Leckerbissen vergeht. Anders als vielerorts erzählt, kann sich der Regenwurm nicht einfach zweiteilen. Jedoch ist er in der Lage, bei äußerster Gefahr das hintere Ende zu opfern. Die Gruppe der Regenwürmer ist sehr variabel, beispielsweise in ihrem Wohnort, in ihrer Größe und in ihrem Lebensalter. Manche von ihnen leben direkt auf dem Boden und werden nur wenige Wochen alt. Andere, lichtempfindliche Arten sind ausschließlich unter der Erde anzutreffen und können dort mehrere Jahre alt werden. Australische Regenwürmer werden bis zu 2,5 m lang, während unsere „Gärtner“ selten länger als 30 cm werden. Regenwürmer sind besonders aktiv im Frühjahr und im Herbst. Bei sehr niedrigen oder hohen Temperaturen gehen sie in eine Ruhephase über. Anders als ihr Name vermuten lässt, sind sie nicht unbedingt glücklich über (zuviel) Regen, können sie doch ertrinken. Vielmehr gelten die „regen Würmer“ als sehr aktive Bodenverbesserer.

Wir sind auf den Wurm gekommen und bedanken uns bei allen Organisatorinnen und Organisatoren und bei Fräulein Brehm für die spannenden Geschichten aus der Erde.

 

Wurmstarke Grüße,

Ihre Pestalozzis aus den Klassen 4a, 4b & 6c

  

Text/Foto: Kathleen Prinz (Klassenlehrerin 6c, Nachhaltigkeit)

  

Regenwurm - so spannend!

Bild 1: Wurmstark - Lumbricus terrestris & Co..

Zuletzt geändert: Samstag, 29. März 2025, 22:37