Räuber-Beute-Beziehungen können auch mit Hilfe von Regeldiagrammen zum Ausdruck gebracht werden.
Dabei bedeutet "+": je mehr ..., desto mehr ... bzw. je weniger ..., desto weniger ... und
"-" : je mehr ..., desto weniger ... bzw. je weniger ..., desto mehr ...,
z.B.:


1. Schreibe folgenden Lückentext in Deinen Hefter und

    ergänze ihn!


Je mehr Blattläuse es gibt, desto ____________ Marienkäfer gibt es. Je mehr Marienkäfer es gibt, desto ____________ Blattläuse gibt es, denn die Marienkäfer sind die __________ der Blattläuse und die Blattläuse sind die ___________der Marienkäfer.

2. Erstelle ein ähnliches Regeldiagramm für Luchs und Feldhase, Mensch und Hausschwein sowie eine selbst gewählte Räuber-Beute-Beziehung!
Begründe die Beziehungen, die in Deinen Regeldiagrammen dargestellt sind!

Zuletzt geändert: Mittwoch, 29. Mai 2013, 10:54