Lies Dir den folgenden Text durch und löse folgende Aufgaben in deinem Hefter!


Bei einer großen Anzahl der Beutetiere nimmt die Zahl der Räuber rasch zu, bis es schließlich so viele Raubtiere sind, dass der Bestand der Beutetiere zurückgeht. Wir haben also eine negative Rückkopplung: Die hohe Zahl der Beutetiere war Ursache für eine rasche Zunahme der Raubtierzahl, die wiederum auf die Zahl der Beutetiere zurückwirkt. Bricht dann der Bestand der Beutetiere zusammen, verhungern die Raubtiere, ihr Bestand nimmt ebenfalls ab. Dadurch kann sich mit der Zeit der Beutetierbestand erholen und sogar wieder stark ansteigen, da kaum noch Raubtiere vorhanden sind. Und nun setzt wieder die Zunahme der Raubtiere ein, da es genug Beutetiere gibt. Hier wirkt das Prinzip der Rückkopplung Rückkopplung ist immer dann gegeben, wenn eine Wirkung auf die Ursache zurückwirkt. Diese ist immer dann gegeben, wenn eine Wirkung auf die Ursache zurückwirkt. (quelle:http://www.cosmiq.de/qa/show/915966/Was-ist-die-Rueckkopplung-in-der-Biologie/ )

1. Begründe, warum sich im Diagramm die Anzahl der Beute bei Verringerung der Anzahl der Räuber vergrößert!


2. Begründe, ob das abgebildete Diagramm anwendbar ist für die reelle Räuber-Beute-Situation in einem Wald!


3. Skizziere das dargestellte Diagramm in Deinen Hefter und beschrifte statt Räuber/Beute mit entsprechenden Tierarten, die im Wald vorkommen!
Finde hierbei 5 Paare!


4. Erläutere, was passiert, wenn im Diagramm die Anzahl der Räuber die der Beute überragen würde!

Zuletzt geändert: Mittwoch, 29. Mai 2013, 10:52