Text: Grit Röhl

Muskeln


Wir können uns nur deshalb bewegen, weil wir Muskeln besitzen. Das Zusammenspiel von Nervensystem und Muskulatur machen unsere Bewegungen möglich. Egal, ob wir nur einen Strich ziehen oder eine komplizierte turnerische Übung machen. Die ca. 600 Skelettmuskeln unseres Körpers machen etwa 45 Prozent unseres Körpergewichts aus.
Auf Befehl ziehen sich Muskeln zusammen und entspannen dann wieder.
Jeder Muskel ist mit Sehnen fest verbunden und hat zwei oder mehrere Ansatzpunkte an den zu bewegenden Knochen.

Knochen

Die beweglichen Verbindungen, die es den Knochen möglich machen, sich zu bewegen, heißen Gelenke. Der Bewegungsumfang ist nicht nur davon abhängig, welche Form sie haben, sondern auch von den umgebenden Strukturen. Es gibt ein-, zwei- und dreiachsige Gelenke. Der Gelenkkopf ist das Ende des einen Knochens, die Gelenkpfanne ist der sich anschließende Knochen. Die Enden des jeweiligen Knochens sind mit einer 3 bis 5 Millimeter dünnen Schicht überzogen - dem Knorpel. Dazwischen befindet sich der Gelenkspalt. Das gesamte Gelenk wird von der Gelenkkapsel umgeben. Zusammen mit der Gelenkflüssigkeit sorgt es für reibungsfreie Bewegungen. Der Knorpel von Erwachsenen besitzt keine Blutversorgung, darum heilen nur kleine Defekte von selbst. Sind die Schäden größer, droht Arthrose.

Gelenke

Du weißt sicher, dass man als Kind viel Milch oder Milchprodukte zu sich nehmen sollte. Warum eigentlich? Knochen sind aus organischen Substanzen (Kalcium, welches in der Milch ist) und anorganischen Salzen aufgebaut. Weiterhin bestehen sie zu ca. 20 Prozent aus Wasser. Mit zunehmendem Alter wird der Knochen durch Abnahme der organischen Substanzen poröser. Ein ständige Wechsel von Be- und Entlastung ist zum Aufbau von Knochensubstanz erforderlich. Das heißt, je mehr du dich bewegst, desto stärkere Knochen bekommst du.

Zuletzt geändert: Montag, 18. Februar 2013, 18:58