Schuljahre 2022 - 2025
Schuljahr 2024/25
Mai 2025
Autorenlesung in den 1. Klassen
In den ersten Klassen kam die Autorin Enna Miau zu Besuch und las aus ihren Büchern "Die kleine Sommerbiene" und "Die kleine Abenteuerbiene" vor. Interessiert lauschten die Kinder den Reimen, sprachen den Kehrreim mit, sangen das Biene Millie-Lied, lernten viel über die Tiere am See und über Bienen und durften am Ende sogar noch die kleine Biene Millie streicheln.
Vielen Dank für den gelungenen Besuch. Hier gehts zum Bienenabenteuer
Projektwoche
Einmal jährlich findet unsere Projektwoche zum Thema "Toleranz" statt. Hierfür werden in den verschiedenen Klassen unterschiedlichste Themen behandelt:
In den ersten Klassen wurde das Thema "Wir sind eine Klasse" thematisiert. Die Kinder haben Ausflüge unternommen, haben soziale Spiele gespielt und sich intensiv mit dem Buch "Das kleine Wir" auseinandergesetzt.
In den zweiten Klassen wurde das Thema: Jeder von uns ist anders und Freundschaft behandelt. Dafür waren die zweiten Klassen u.a. im Yamabushi. Hier konnten die Kinder im Training ihre Körpergrenzen austesten und Übungen zur Selbstverteidigung wahrnehmen. Leitsatz war: Wir trainieren zusammen.
In den dritten Klassen ging es mit dem Thema "Toleranz" u.a. einmal um die ganze Welt, es wurde gesungen und gekocht. In den vierten Klassen wurde sich intensiv mit dem Thema "Kinderrechte" beschäftigt.
Als Höhepunkt der Woche feierten wir am Freitag ein Schulfest. Mit einem kleinen Programm und der Vorstellung der Projektwoche ging es los. Anschließend konnten die Gäste und Kinder an verschiedenen Stationen und Angeboten spielen, nähen, lesen, essen, sich unterhalten, ... es war rundum gelungen. Vielen Dank an alle Beteiligte!
Außerdem stellte sich unser neuer Förderverein vor! Wer gerne mitmachen möchte, kann sich hier erkundigen.
Februar 2024
Aufführung "Das Neinhorn"
Heute durften die ersten und zweiten Klassen eine wunderbare Aufführung erleben! "Das Neinhorn", ein Buch von Marc-Uwe Kling, wurde in leicht gekürzter Form vorgetragen und musikalisch umrahmt. Dafür kamen sogar Musiker aus der Staatskapelle. Die Kinder hatten große Freude, haben gelacht, geklatscht und gerappt: "Ich bin das Neinhorn, ich sag' immer nein!"
Januar 2025
Thalia Fasching: "Panik im Olymp - bei den Göttern Griechenlands"
Für die Schüler*innen der 3. und 4. Klasse wurden die Tore des Puschkinhauses geöffnet und es erwartete sie jede Menge Spannung und Action: wie üblich begann der Fasching mit einem Theaterstück. Hier führt ein windiger Touristenführer ("Herr Mes") seine Gäste auf Wunsch bis unter die Wolken, verwickelt sie in ominöse Tauschgeschäfte und hat es auf den Blitz des mächtigen Zeus abgesehen. Zum Glück sind 300 Kinder im Saal, um den Bösewicht aufzuhalten! Und das tun die Kinder mit jeder Menge Begeisterung und Freude. An 30 Stationen gibt es viel über die griechische Sagenwelt zu entdecken und zu erforschen. Highlights sind natürlich das Gruselkabinett der Unterwelt und die Kletterwand bis hoch zum Olymp.
Dezember 2024
Moodle-Adventskalender
In diesem Jahr startete unser Projekt "Moodle-Adventskalender". Hinter jedem Türchen versteckte sich eine kleine (Rätsel-)aufgabe. Unter anderem sollten winterliche Bilder gemalt und Elfchen geschrieben werden. Die schönen Ergebnisse sehen Sie hier:
RENTIER ist schön zieht den schlitten ich bin sehr fröhlich Winterlich. |
Klingeln Und Läuten, Nachklang der Kirchen, Das Christkind wird kommen, Endlich. |
Schneeflöckchen seltener Gast müssen dich rufen bring deine Freunde mit Schneeballschlacht |
Toll, wie viele Kinder jeden Tag fleißig mitgemacht haben!
15.11.2024
Lesekino zum Bundesweiten Vorlesetag
Heute war unser großes Lesekino! Die Kinder durften sich aus unserem "Programm" ein Buch auswählen und diese wurden in der 4. Stunde von einem Mitarbeitenden der Schule in Kleingruppen vorgelesen und ggf. durch ein entsprechendes pädagogisches Angebot ergänzt.
Danke, Frau Matkei, für die Vorbereitung und Organisation!
11.11.2024
schulübergreifender Gedichtwettbewerb
In Vorbereitung auf den schulübergreifenden Gedichtwettberb wurden in den letzten Wochen fleißig Gedichte gelernt. Nachdem alle Klassen- und Jahrgangssieger:innen festgestellt wurden, besuchten die ausgewählten Kinder zusammen Frau Matkei und jeweils einer Begleitperson die Grundschule "Albrecht Dürer".
Wir sind stolz auf euch, ihr habt das hervorragend gemacht und die Entscheidung fiel der Jury wirklich sehr schwer. Herzlichen Gückwunsch auch an alle Klassensieger:innen.
Einmal aller zwei Monate
Unsere Schulversammlung
In diesem Schuljahr haben wir uns dazu entschieden, als Schulgemeinschaft regelmäßig zusammenzukommen: Die Kinder haben die Möglichkeit vor allen Klassen etwas aus dem Unterricht oder ein Talent zu zeigen. So wurden z.B. Lieder und Gedichte von Klassengemeinschaften oder Jahrgängen präsentiert und einzelne Schülerinnen führten einen Tanz auf. Die Schulversammlungen eignen sich hervorragend, um die Ergebnisse der Kinder zu würdigen, Allgemeingültiges zu verkünden und als Schule zusammenzuwachsen.
Abschließend singen wir gemeinsam unser Schullied.
4.-7. November 2024
Verkehrserziehung durch die Polizei
In dieser Woche besuchten die Bezugspolizistinnen Frau Mittag und Frau Dickes unsere Klassen. In der 1. Klasse wurde der Schulweg, vorallem der Fußgängerüberweg, geübt. In Klasse 2 haben die Kinder ihr Wissen zu Verkehrszeichen aufgefrischt. Die 3. Klassen haben das Thema verkehrssicheres Fahrrad besprochen. In der 4. Klasse wurden verschiedene Arten von Vorfahrt behandelt.
Danke für die kompetente Ergänzung unseres Sachunterrichts!
27. September 2024
Herbstprojekttag
Am letzten Schultag vor den Herbstferien haben sich alle Klassen mit der Jahrszeit Herbst beschäftigt. Es wurde gebastelt, gemalt sowie herbstlich gerechnet und geschrieben. Die Ferien haben sich alle redlich verdient!
11. September 2024
Ausflug zum Bauspielplatz mit der Klasse 2a
Die Klasse 2a hat einen tollen Ausflug zum Bauspielplatz gemacht. Dort konnten die Kinder Holz sägen, feilen und nageln; auf dem großen Gelände mit Baumhaus spielen; im Clubraum turnen, kickern und boxen sowie einfach mal in Ruhe schnattern.
Wir hatten einen wunderbaren Tag, trotz des ungemütlichen Wetters. Danke für die Finanzierung, Frau Listing!
26. - 30. August 2024
In dieser Woche findet erstmals die verpflichtende zentrale digitale Individuelle Lernstandsanalyse für die ersten Klassen statt. Hierfür machen alle Kinder jeweils eine Überprüfung in Mathe und Deutsch.
Nach einem ersten Bibbern, ob die Aufgaben auch selbsterklärend genug sind und die Kinder die Anforderung bewältigen, mit Maus und Curser umzugehen, waren wir wirklich begeistert!
Die Ergebnisse können wir nun nutzen, um den Lernstand der Kinder zu ermitteln und die Kinder beim Lernen besser zu unterstützen.
Schuljahr 2023/24
16. Januar 2024: Fasching im Thalia-Theater
Ein ganz besonderer Höhepunkt in diesem Schuljahr war der Thalia-Fasching, an dem von den 1. bis zu den 4. Klassen alle Kinder unserer Schule mit großer Begeisterung teilnahmen. Unter dem Motto "Nachts im Museum" bot das Thalia-Theater eine spannende Krimi-Geschichte sowie interessante, kreative, mediale und abenteurliche Stationen zum Erforschen und Ausprobieren an. Fleißig wurden Stempel gesammelt, denn schließlich mussten die Kinder die gestohlene Himmelsscheibe wiederfinden!
Mit dem Pokal für die beste Klasse wurde die 4a geehrt. Und auch der 1. und 2. Platz bei der Wahl zum schönsten Kostüm ging in die 4. Jahrgangsstu
fe; den 3. Platz belegte eine Schülerin aus der 2. Klasse. Die Siegerkostüme waren eine Erdbeere, ein Clown-Duo sowie eine mittelalterliche Bäuerin - herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger*innen!
"Josefine Krüger ist aufgeregt. Heute beginnt ihr erster Tag im Freiwilligen Sozialen Jahr! Die Museumsdirektorin Frau Dr. Süßer erwartet sie schon. Josefine wird durch das ganze Museum geführt. Da gibt es viel zu sehen: als Wachsfigur den größten Sohn der Saalestadt, den Komponisten Georg Friedrich Händel; ein Modell der Salzgewinnung, die Halle groß und berühmt gemacht hat; die Himmelsscheibe von Nebra … Josefine schwirrt der Kopf. Zusammen mit Herrn Alexander vom Wachschutz soll sie auch gleich eine Nachtschicht übernehmen. Die Exponate müssen vor eventuellen Einbrüchen gesichert werden. Merkwürdig ist nur, dass Herr Alexander nicht zum Dienst erscheint. Mutterseelenallein läuft Josefine durch das menschenleere Museum, als sich plötzlich die Himmelsscheibe um die eigene Achse zu drehen beginnt … Was geschieht hier? Das Museum erwacht! Doch damit beginnt das Abenteuer erst, denn Diebe wollen das Museum ausrauben und sein Geheimnis zerstören. Das muss Josefine verhindern! Mit Hilfe des zum Leben erweckten Herrn Händel und der vielen Kinder im Saal beginnt die Rettungsaktion! Der Thalia-Fasching bietet eine Zeitreise in die aufregende Geschichte unserer Region und Heimatstadt Halle. In diesem Jahr muss das Publikum möglichst viel Wissen zusammentragen und gemeinsam die Koordinaten für einen Ort finden, an dem ein ganz besonderes Diebesgut versteckt ist." (https://www.buehnen-halle.de/de/program/nachts-im-museum-thalia-fasching-2024/212671)
Dezember 2023: MobbingHelp-Projekttage in den 4. Klassen
Die Beratungsstelle MobbingHelp des Caritas Regionalverbandes Halle e.V. ist eine Anlaufstelle für alle, die direkt oder indirekt von Mobbing betroffen sind. Aber auch präventive Angebote für Familien und Schulen sind ein zentraler und wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit.
Um unsere Viertklässler*innen für Mobbing-Situationen zu sensibilisieren sowie den Teamgeist und die Klassengemeinschaften zu stärken, luden wir an drei Projekttagen im Dezember das MobbingHelp-Team zu uns in die Schule ein. Bei verschiedenen Gruppenaufgaben mussten die Schüler*innen kreative und vor allem gemeinsame Lösungen finden, um das jeweilige Ziel zu erreichen: Wie lassen sich Becher zu einer Pyramide stapeln, wenn jede*r an einem Strick ziehen muss? Wie wendet man eine Plane, wenn alle Gruppenmitglieder*innen darauf stehen und der Fußboden nicht berührt werden darf? Wie stapelt man gemeisam einen Turm, ohne sich mit Worten abzustimmen, weil niemand sprechen darf? Und wie bewegt man einen Stift, wenn nur die Fingerspitzen zweier Kinder ihn halten?
Die letzte Aufgabe am Ende des Tages war die größte und schwierigste Herausforderung, denn die gesamte Klasse musste sie gemeinsam meistern. Bei einer Klassenfahrt-Fantasiereise stellten sich die Kinder vor, auf der Flucht vor einem Unwetter in eine Höhle geraten und von heißem Lava umgeben zu sein. Nur die Steine (Matten), auf denen sie standen, konnten die Hitze abhalten. Das rettende Ziel (ein Raum der Schule) musste von allen erreicht werden, ohne die einzelnen Matten zu verlassen. Teamwork, Absprache und gegenseitige Hilfe waren gefragt, damit jede*r Klassenkamerad*in dieses "gefährliche Abenteuer" unbeschadet übersteht.
18. bis 21. September 2023: Klassenfahrt nach Magdeburg
Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres fuhren die Klassen 4a und 4b zur gemeinsamen Klassenfahrt in die Landeshauptstadt Magdeburg. Unter dem Titel "Forschungsreise in die Tier- und Pflanzenwelt" hatte die Jugendherberge Magdeburg ein Erlebnispaket geschnürt, das vier spannende und lehrreiche Tage versprach. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von ihren Klassenleiterinnen Frau Langer und Frau Scholz sowie von Frau Listing (Schulsozialarbeit) und Frau Rollinger (LiV).
Tag 1:
Um 07:30 Uhr trafen sich Eltern, Kinder und Lehrkräfte am Hauptbahnhof Halle und kurz nach 8 Uhr ging es mit dem Zug in Richtung Magdeburg. Glücklicherweise konnten wir ohne extra Umstieg reisen, denn mit unserem ganzen Gepäck wäre das eine echte Herausforderung gewesen. Nach der Ankunft in der Jugendherberge und dem Beziehen unserer Zimmer konnten wir uns mit einem leckeren Mittagessen stärken. Am Nachmittag stand der Besuch des Zoologischen Gartens an. Aufgeteilt in vier Gruppen durchstreiften wir die großzügig angelegte Parkanlage, bestaunten Tiger und Giraffen, bewunderten farbenfrohe Papageien und viele andere große und kleine Tiere aus aller Welt. (https://www.zoo-magdeburg.de)
Tag 2:
Für den zweiten Tag waren gleich zwei Ausflüge geplant. Am Vormittag besuchten wir das Museum für Naturkunde und erfuhren Wissenswertes über die heimische Flora und Fauna in Sachsen-Anhalt. (https://www.naturkundemuseum-magdeburg.de) Am Nachmittag wanderten wir dann entlang der Elbe zu den historischen Gruson-Gewächshäusern mit beeindruckenden exotischen Pflanzen und Tieren - "ein tropisch-botanischer Garten, der das botanische Erbe des Magdeburger Industriellen und Pflanzensammlers Hermann Gruson (1821-1895) bewahrt und fortführt." (https://www.gruson-gewaechshaeuser.de) Auf dem Heimweg zur Jugendherberge entdeckten wir einen wirklich großen Abenteuerspielplatz, auf dem sich alle Kinder so richtig austoben konnten. Das rundete diesen erlebnisreichen Tag wunderbar ab.
Tag 3:
Am dritten Tag ging es in den Elbauenpark, eine weitläufige Parkanlage, die 1999 im Rahmen der 25. Bundesgartenschau entstand. Unter anderem gibt es dort eine Seebühne, den Jahrtausendturm, viele Orte zum Entspannen, aber auch zahlreiche Spielplatz-Attraktionen. Im Elbauenpark besuchten wir die "Waldschule" und das "Schmetterlingshaus". Außerdem durften wir eine Herde Dammwild mit frischen Möhren und selbst gesammelten Kastanien füttern. (https://www.elbauenpark.de)
Tag 4:
Bevor es am letzten Tag unserer Klassenfahrt wieder mit dem Zug nach Hause gehen sollte, besichtigten wir noch die "Grüne Zitadelle", ein von dem österreichischen Künstler Friedensreich Hundertwasser konzipiertes und gestaltetes Wohn- und Geschäftshaus im Herzen der Stadt und nur wenige Schritte von der Jugendherberge entfernt. Der leider bereits verstorbene Künstler und Architekt Hundertwasser war berühmt für seine farbenfrohen und naturnahen Gebäude und Kunstobjekte. "Die Architektur sei die 3. Haut des Menschen, meinte Friedensreich Hundertwasser, eine Haut, die jeder Mensch ebenso wie seine 1. Haut (die natürliche Haut) und seine 2. Haut (die Kleidung) nach seinem Willen auswählen und gestalten können muss. Mit seinen Architekturprojekten und den Konzepten 'Fensterrecht' und 'Baumpflicht' bemühte er sich um individuelle Wohnräume für den Menschen in Harmonie mit der Natur. Er betrachtete es als die hohe Aufgabe der Architektur, den Menschen ins verloren geglaubte Paradies zurückzuführen." (https://www.gruene-zitadelle.de)
30. Juni 2023: Fußballturnier der 3. und 4. Klassen
Am Freitag, den 30. Juni 2023, fand das diesjährige Fußballturnier der 3. und 4. Klassen statt. Organisiert wurde es von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Listing und unserem pädagogischen Mitarbeiter Herrn Jakuszeit. In der 1. und 2. Schulstunde spielten die 3. Klassen gegeneinander: die Igel-Klasse 3a, die Fuchs-Klasse 3b, die Tiger-Klasse 3c und die ukrainischen Kinder der Hunde-Klasse. In der 3. und 4. Stunde waren dann die 4. Klassen am Start: die Eichhörnchen-Klasse 4a, die Katzen-Klasse 4b, die Fledermaus-Klasse 4c und die ukrainischen Kinder der 4. Jahrgangsstufe. Jede Klasse stellte eine Mannschaft – 5 Feldspieler*innen und 1 Spieler*in im Tor. In einigen Klassen meldeten sich deutlich mehr Kinder, so dass in den Halbzeiten gewechselt wurde. Einzige Team-Bedingung war: Es musste immer mindestens 1 Mädchen auf dem Feld sein und mitspielen. Nach spannenden und nervenaufreibenden Spielen standen die Sieger*innenteams fest: Die Füchse bei den 3. Klassen und die Fledermäuse bei den 4. Klassen konnten am Ende das Turnier für sich entscheiden!
In einem letzten Match traten dann beide Sieger*innenteams gegeneinander an und gewonnen hat: Keiner. Oder vielmehr: Alle! Denn das Mannschaftsduell endete 0:0 unentschieden. Über einen Extra-Preis durften sich die Kinder der ukrainischen 3/4-Klasse freuen, denn sie bekamen als besondere Auszeichnung einen Pokal für Fairplay überreicht.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Listing und Herrn Jakuszeit sowie an alle weiteren Helfer*innen für die tolle Organisation und Durchführung dieses wunderbaren Turniertages.
Schuljahr 2022/23
Vorlesewoche und Leselöwen-Vorlesewettbewerb
Vom 14. bis zum 18. November 2022 fand die jährliche Vorlesewoche an unserer Schule statt. In jeder Klasse der Stufen 2, 3 und 4 wurde klassenintern ein*eine Schüler*in gekürt, welche*r die eigene Klasse zum Leselöwen-Vorlesewettbewerb am Freitag, den 18. November, vertrat. Aus folgenden Büchern lasen die ausgewählten Schüler*innen einen ungeübten Text vor:
Klassenstufe 2 | ––> Ritter Artur und der Drache Pups | ![]() |
Klassenstufe 3 | ––> Großvater und die Wölfe | ![]() |
Klassenstufe 4 | ––> Die Mission der tollkühnen Bücher | ![]() |
Die drei Preisträger*innen dürfen sich in der Waisenhaus-Buchhandlung am Franckeplatz ein Buch ihrer Wahl aussuchen. Wir danken Herrn Wagner für seine fachkundige Unterstützung und die Bereitstellung der drei Buchpreise.
Innenansicht der Waisenhaus-Buchhandlung, Inh. Hr. Wagner (Bildrechte: Yvonne Most; Quelle: https://deinhalle.de/gestalten/lebendige-tradition) |
![]() |