Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite:  1  2  3  4  5  (Weiter)
  Alle

A

AGB

... steht für "Allgemeine Geschäftsbedingungen". Das sind Regeln, mit denen eine Unternehmen erklärt, wie es mit seinen Kunden arbeitet. Sie sagen zum Beispiel, was man kaufen kann, wie man bezahlt und was passiert, wenn es Probleme gibt.


Algorithmus

... ein Programm, welches unter anderem von Online-Plattformen angewendet wird, um Inhalte zu verwalten.

Dabei gibt es unterschiedliche Arten von Algorithmen. Zum Beispiel: Empfehlungsalgorithmen, Suchalgorithmen oder auch Filteralgorithmen.


Aprilscherz

... Spaß oder ein Streich, der am 1. April gemacht wird. Menschen erzählen oft lustige Geschichten, um andere zum Lachen zu bringen. Normalerweise ist der Aprilscherz harmlos und soll niemanden verletzen oder schaden.


B

Blog

... Website, auf der jemand regelmäßig Texte, Bilder oder Videos zu bestimmten Themen veröffentlicht. Oft handelt es sich um Meinungsbeiträge, in dem der Autor/die Autorin seine/ihre Sicht der Dinge niederschreibt. Die Leser und Leserinnen können in den meisten Fällen auch kommentieren und mit dem Autor/der Autorin schreiben.


C

Clickbait

... (dt.: Klickköder) ist eine gezielt eingesetzte und teilweise sehr aggressive Möglichkeit von Produzentinnen und Produzenten, um auf Inhalte aufmerksam zu machen. Dabei muss der "reißerische Titel" oder auch der "rote Kreis" nichts mit dem Video zu tun haben. Solange du den Inhalt angeklickt hast, hat das Clickbait sein Ziel erreicht.


D

Deep Fake

... eine Technologie, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) realistisch wirkende gefälschte Videos oder Audios erstellt.


Demokratische Grundordnung

... System von Regeln und Prinzipien, die festlegen, wie eine Demokratie funktioniert. Darin beispielsweise die Gewaltenteilung, die Rechte und Freiheiten der Bürger, die Durchführung von freien und fairen Wahlen sowie die Beteiligung der Bevölkerung an politischen Entscheidungen. Diese Grundordnung sorgt dafür, dass die Macht im Staat gerecht verteilt ist und die Interessen der Bürger respektiert werden.


Demokratische Institutionen

... sind Organisationen und Strukturen, die in einer Demokratie dazu dienen, die politische Macht zu organisieren, Entscheidungen zu treffen und die Rechte der Bürger zu schützen.
Dazu gehören beispielsweise Parlamente, Gerichte, Wahlbehörden und andere Einrichtungen.


Desinformation

... ist eine absichtlich falsche Information, die verbreitet wird, um Menschen zu täuschen oder zu manipulieren. Die Person, die sie verbreitet, weiß, dass die Information falsch ist. Desinformation kann ernsthafte Folgen haben, weil sie das Vertrauen in wichtige Themen angreift.


DSGVO

... "Datenschutz-Grundverordnung" ist ein Gesetz der Europäischen Union, das den Schutz der Daten von Bürgern regelt. Sie legt fest, wie Unternehmen und Organisationen mit persönlichen Informationen umgehen müssen, um die Privatsphäre der Menschen zu schützen.



Seite:  1  2  3  4  5  (Weiter)
  Alle