Zum Hauptinhalt
Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten möchten, bestätigen Sie bitte unsere Nutzungsrichtlinie:
  • Datenschutzinformationen "Einsteiger@Moodle"
  • Impressum
Fortsetzen
x
Einsteiger@Moodle
  • Startseite
  • Kalender
  • Für Lehrer*innen
    Selbstlernkurs "Einstieg in Moodle" Anleitungen und Hilfestellungen im Moodle Guide H5P zum Ausprobieren
  • Für Schüler*innen
    Kurse zum Üben auf 2learn4students
  • Mehr
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Einsteiger@Moodle
Startseite Kalender Für Lehrer*innen Einklappen Ausklappen
Selbstlernkurs "Einstieg in Moodle" Anleitungen und Hilfestellungen im Moodle Guide H5P zum Ausprobieren
Für Schüler*innen Einklappen Ausklappen
Kurse zum Üben auf 2learn4students
Alles aufklappen Alles einklappen

Blöcke

Inhaltsverzeichnis überspringen

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Definition von Desinformation
  • 2. Strategie von Desinformation
  • 3. Begriffe rund um Desinformation
  • 4. Rolle von Social-Media-Plattformen
  • 5. Abfrage
Literatur (Kurzverweise) überspringen

Literatur (Kurzverweise)

1.1 Definition von Desinformation
    • Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): What the Fake – Was sind Fake News?
    • Cvetkovska, Saska et al.: The Secret Players Behind Macedonias Fake News Sites.
    • Mohsin, Maryan: YouTube Statistiken: 10 spannende Fakten für das Jahr 2023.
    • Landesbildungsserver Baden-Württemberg: Ein Einführungstext auf dem grundlegenden Niveau: Was sind Fake News? [...].
    • sogehtMEDIEN: Echt jetzt? Die Tricks der Fake-News-Macher durchschauen.
    • Subramanian, Samanth: The Macedonian Teens Who Mastered Fake News.
    • Toyka-Seid, Christiane: Fake News.
    • van der Pütten, Lea und Przybilla-Voß, Marika: Fake News und Verschwörungserzählungen. Funktion und Wirkung von gezielter Desinformation erkennen und handeln.
    • Wendelborn, Christian: Warum wir auf den Begriff "fake news" verzichten sollten.
1.2 Begriffe run um Desinformation
    • Übermedien: Dokumentation: Fehlerkorrektur-Regeln in deutschen Redaktionen.
    • Wardle, Claire: Fake News - Es ist kompliziert.
1.3 Strategie von Desinformation
    • Correctiv: Wie erkenne ich, ob eine Webseite seriös ist?
    • Eisele, Ines: Faktencheck: Warum glauben wir Fake News?
    • Keller, Tobias R.: Social Bots: Zwischen Phänomen und Phantom.
    • Kreilaus, Sarah: YouTube-Klicks kaufen: Ist das in 2024 noch sinnvoll?
    • Quarks (2019): Wie sehr beeinflussen Fake News unsere politische Meinung?
    • SCHAU HIN!: Was sind eigentlich Fake News?
1.4 Rolle von Social-Media-Plattformen
    • Mohsin, Maryam: YouTube Statistiken: 10 spannende Fakten für das Jahr 2023.
    • Constine, Josh: Facebook will change algorithm to demote “borderline content” that almost violates policies.
    • Weber-Guskar, Eva: Rohingya verklagen Facebook – Algorithmen schüren den Hass.

Der Kurs wurde entwickelt und umgesetzt durch die

DA-Wort-Bild-Marke

CC_BY-SA_3.0

Dieser Moodle-Kurs ist veröffentlicht unter CC BY-SA

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Herausgeber: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt; Projekt: Digitalassistenz an Schulen in Sachsen-Anhalt

  1. Fake News
  2. Was ist Desinformation?
  3. 1. Was ist Desinformation?

1. Was ist Desinformation?

  • Buch
  • Buch drucken (In neuem Fenster öffnen)
  • Kapitel drucken (In neuem Fenster öffnen)
  • Mehr
Abschlussbedingungen
Die Weiterleitung sollte automatisch funktionieren - falls nichts passiert, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link.
(Weiter)
◄ kurze Abfrage
Lösungswort Kapitel 1 ►
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Powered by Moodle

Impressum | Datenschutzrechtliche Erstinformationen | Erklärung zur Barrierefreiheit