Zum Hauptinhalt
Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten möchten, bestätigen Sie bitte unsere Nutzungsrichtlinie:
  • Datenschutzinformationen "Einsteiger@Moodle"
  • Impressum
Fortsetzen
x
Einsteiger@Moodle
  • Startseite
  • Für Lehrer*innen
    Selbstlernkurs "Einstieg in Moodle" Anleitungen und Hilfestellungen im Moodle Guide H5P zum Ausprobieren
  • Für Schüler*innen
    Kurse zum Üben auf 2learn4students
  • Mehr
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Einsteiger@Moodle
Startseite Für Lehrer*innen Einklappen Ausklappen
Selbstlernkurs "Einstieg in Moodle" Anleitungen und Hilfestellungen im Moodle Guide H5P zum Ausprobieren
Für Schüler*innen Einklappen Ausklappen
Kurse zum Üben auf 2learn4students
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. DA 12
  2. Projektaufgabe
  3. Hier kannst du deine Lösungen zum Tagebucheintrag abgeben.

Hier kannst du deine Lösungen zum Tagebucheintrag abgeben.

Abschnittsübersicht

    • Ankündigungen Forum
  • Willkommen
  • Erklärvideos
  • Kriegsende
  • Besatzungszeit
  • Doppelte Staatsgründung
  • Kalter Krieg
  • Leben in der DDR
  • Ost-West-Annäherung
  • Weg der Wiedervereinigung
  • Glossar & Forum
  • Bedingungslose Kapitulation
  • Stunde Null
  • Ausgangssituation in Deutschland
  • Potsdamer Konferenz
  • Projektaufgabe
Abschlussbedingungen
Anzeigen
Eine Bewertung erhalten

Aufgabenstellung

Schreibe ein Tagebucheintrag aus Sicht einer Person, die den Zweiten Weltkrieg und die Bedingungslose Kapitulation miterlebt hat.

  1. Such dir eines der oben gezeigten Bilder aus.
  2. Such dir eine der darauf abgebildeten Personen aus und beschreibe diese Person und die Umgebung so genau wie du kannst. Versuche hierbei u.a. das Herkunftsland, das Alter, die soziale Herkunft, den familiären Hintergrund und den Bezug zum Nationalsozialismus und zum Zweiten Weltkrieg dieser Person zu benennen.
  3. Erstelle nun einen persönlichen Tagebucheintrag dieser Person – immerhin möchte sie sich an die Ereignisse des 8. Mai 1945 erinnern können. Berücksichtige hierbei auch dein bereits erlerntes Wissen aus den Vorkapiteln "Stunde Null" und "Potsdamer Konferenz", um die Gefühlslage der von dir ausgewählten Person widerzuspiegeln.
  4. Schließe deine Erzählung mit einem Abschnitt ab, in dem du reflektierst, wie deine gewählte Perspektive die Wahrnehmung des Kriegsendes beeinflusst. Welche Aspekte der Geschichte werden hervorgehoben oder möglicherweise übersehen?

Lade deine Ergebnisse anschließend hoch.

◄ Teste dein Wissen zur Potsdamer Konferenz
Teste dein Wissen zur Blockbildung ►
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Powered by Moodle

Impressum | Datenschutzrechtliche Erstinformationen | Erklärung zur Barrierefreiheit