Jahresprojekt Klasse 8
Abschnittsübersicht
-
-
Kunst, Deutsch
00.00.2025
Flyer
Abbildung: Ausschnitt eines Flyers auf buntem Hintergrund | KI generiert mit DALL-E Bildungsserver Sachsen-Anhalt, 2025 Public Domain Mark 1.0 Check ein, chill aus!
In diesem Abschnitt kannst du die Gestaltungsmerkmale aus den vorherigen Abschnitten aufgreifen und weiterentwickeln. Du erstellst einen Flyer für dein Youtel. Er dient als wirkungsvolles Marketinginstrument, um potenzielle Gäste zu erreichen und deine Angebote attraktiv darzustellen. Die Gestaltung sollte die besonderen Merkmale des Hotels wie Lage, Ausstattung und spezielle Services deutlich hervorheben. Ein ansprechendes Design mit einladenden Bildern und klaren Informationen weckt Interesse und vermittelt Professionalität. So kann der Flyer die Buchungsrate erhöhen und die Markenidentität des Hotels stärken.
-
Kunst
Aufgabe 1
Recherche
Bevor du loslegst, begebe dich auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Flyer. Sammle mindestens 3 Ansichtsexemplare verschiedener Firmen, die dir gefallen. Sie können verschiedene Formate haben, sollten aber mehr als nur eine Vorderseite und eine Rückseite haben. Analysiere deren Gestaltung und Wirkung und findet heraus, was einen Flyer wirklich erfolgreich macht!
- Welches Format wurde verwendet und wie viele Seiten hat der Flyer?
- Welche und wie viele Bilder wurden verwendet? Wie viele Farben wurden verwendet?
- Gibt es Gestaltungselemente wie farbige Flächen oder Grafiken?
- Wie viel Text befindet sich insgesamt auf dem Flyer? Welche Überschriften werden genannt?
- Wie ist der Flyer strukturiert? Welche Informationen befinden sich auf den Vorderseiten, welche den Innenseiten? Werden Informationen hervorgehoben?
Vergleiche die gesammelten Informationen mit dem hier dargestellten Beispielflyer und klicke dich über die Pfeile durch die verschiedenen Ansichten. Wo gibt es Gemeinsamkeiten? Wo gibt es Unterschiede? Hinter den Info-Buttons verstecken sich schon Tipps für die Gestaltung deines eigenen Flyers.
Vergrößere die Ansicht, bevor du startest!
Drücke die ESC-Taste zum Verkleinern.
-
Kunst, Deutsch
Aufgabe 2
Flyergestaltung
Jetzt geht's los! Der Schlüssel zum Erfolg bei der Gestaltung eines Flyers liegt in mehreren wichtigen Aspekten:
- Der Flyer sollte eine klare und prägnante Botschaft vermitteln. Durch eine kreative Gestaltungsidee hebt er sich von der Masse ab.
- Ein ansprechendes Design mit einer ausgewogenen Farbpalette, passenden Bildern und einer gut lesbaren Schriftart machen den Flyer zu einem Schmuckstück.
- Eine übersichtliche Struktur und kurze, prägnante Sätze helfen, Inhalte leichter zu erfassen. Inhalte und Bilder sollten auf die Zielgruppe abgestimmt sein.
Die Gestaltung/Erstellung funktioniert im Zusammenspiel zwischen Text/Bild und Format und bedingen sich - hier entsteht die Gestaltungsidee. Starte mit den Vorgaben! Die Reihenfolge der nachfolgenden Schritte ist nicht vorgegeben - nur die Korrektur erfolgt als letzten Schritt.
AufbauVorgaben beachten:
Es gibt bestimmte inhaltliche Vorgaben für die Erstellung des Flyers. Du kannst jetzt schon beginnen, die einzelnen Punkte auszufüllen. Das hilft dir bei der Erstellung der Grundstruktur.
- Adresse und Kontaktdaten
- Standortinformationen
- An- und Abreise
- Öffnungszeiten des Hotels und der Rezeption
- Verpflegungsmöglichkeiten und gastronomisches Angebot
- Unternehmungsmöglichkeiten, Events und Attraktionen
Format festlegen:
Nehme ein leeres DIN-A4-Blatt im Querformat und falte es in 3 gleich große Segmente (wie im Beispiel aus Aufgabe 1 schon gezeigt). Es entsteht ein Endformat von 10 x 21 cm (DIN lang) mit insgesamt 6 Seiten. Der Flyer kann dabei als Wickelfalz oder Zick-Zack-Falz gefaltet werden. Beschrifte für eine bessere Übersicht die Vorderseite, Rückseite und die Innenseiten.
Aufbau und Struktur skizzieren:
Fertige zunächst eine Skizze deines Flyers an! Zeichne Seitenränder, Platzhalter für Bilder und Text mit einem Bleistift auf dein leeres Blatt. Für die Struktur gibt es eine bewährte Formel. Sie wird AIDA genannt und setzt sich aus folgenden Punkten zusammen:
- Attention (Aufmerksamkeit): Der Flyer sollte durch einen Eyecatcher wie ein ansprechendes Bild, auffällige Farben oder eine starke Überschrift die Aufmerksamkeit des Betrachters erregen.
- Interest (Interesse): Um bei dem Leser das Interesse zu wecken, beschränke dich auf die wirklich relevanten und wichtigen Informationen. Ergänze diese sinnvoll mit Bildern und Grafiken.
- Desire (Verlangen / Wunsch): Präsentiere dein Angebot attraktiv und ansprechend. Stelle Mehrwert und Vorteile dar, die man durch den Aufenthalt in deinem Hotel und der Region hat.
- Action (Handlung): Führe den Leser zu einer klaren Handlungsaufforderung. Dies können Sätze sein, wie "Besuchen Sie unsere Website", "Rufen Sie uns an" oder "Buchen Sie jetzt" sein.
Achte bei dem Aufbau des Flyers auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Bild und Text. Plane Freiräume (Weißräume) mit ein, um ein "Überladen" zu vermeiden. Weniger ist mehr! Plane nur wenige Bilder und kurze Texte ein.
- Vorderseite: Sie ist der Eyecatcher und macht neugierig.
- Innenseiten: Hier ist Platz für notwendige Informationen und Details. Hebe, Vorteile und einzigartigen Merkmale deines Angebots hervor.
- Rückseite: Sie ist reserviert für Kontaktdaten, Hinweise zu weiteren Informationen (z. B. deiner Website) und bestenfalls die Handlungsaufforderung.
Quelle: Flyer erstellen: Die 7 besten Tipps | designenlassen.de - Marktplatz für Kreativdienstleistungen GmbH, Autor: Elena | Fundstelle, 2025
DateiDatei anlegen
Du kannst frei entscheiden, mit welchem Programm du den Flyer gestaltest und umsetzt. Wichtig ist, dass Bilder, Texte und grafische Elemente zusammen in einer Datei verarbeitet werden können. Geeignet sind Textverarbeitungsprogramme, Präsentationsprogramme oder Zeichenprogramme wie z. B. Libre Office Writer, Libre Office Impress oder Libre Office Draw.
- Im 1. Schritt richtest du die Seite im Programm ein: Wähle das Querformat in DIN A4 für einen Falzflyer. Du benötigst zwei DIN-A4-Seiten (eine für die Vorder- und eine für die Rückseite).
- Im 2. Schritt teilst du jede Seite in drei gleichgroße Teile, um die einzelnen Seiten und damit die Falzlinien festzulegen. Erstelle ein Rechteck mit den Maßen 9,9 x 21 cm und dupliziere es zweimal. Platziere die drei Rechtecke nebeneinander, um das gesamte DIN-A4-Blatt auszufüllen. Gib jedem Rechteck eine andere Farbe, um die Einteilung besser erkennen zu können.
- Speichere nun die Datei auf deinem Computer:
Speicherzielort: Ordner > Design
Dateiname: Flyer_dein NameNun kannst du schon mit dem Gestalten der Seiten anfangen. Bist du noch auf der Suche nach Inspiration oder brauchst du Hilfestellung beim Bedienen deines ausgewählten Programms? Eine kleine Recherche nach Video-Tutorials könnte dir helfen. Passende Suchwörter hierfür sind z. B.:
- How to make a brochure in (Programm nennen)
- Brochure Design in (Programm nennen)
Tipps zur Umsetzung:
Um den Text frei setzen zu können, benutze unbedingt das Textfeld-Symbol und schreibe nicht direkt in dein Dokument. BildBilder und Grafiken auswählen:
Jetzt wird es bunt! Dein Flyer bekommt Farbe und die Platzhalter für Bilder werden gefüllt - denn “Bilder sagen mehr als 1000 Worte”. Denn im Gegensatz zu Texten können sie Aussagen und Emotionen schon innerhalb kürzester Zeit vermitteln. Um deinen Flyer visuell aufzuwerten, eignen sich Icons und Grafiken. Im Vergleich zu reinem Text können sie auf bildliche Art und Weise die Lesbarkeit und Verständlichkeit verbessern. In dieser Anleitung findest du einige Links für die Recherche nach Icons und Grafiken: » Willkommen » Bevor du loslegst » Materialien finden im Internet
Nachdem du im vorherigen Abschnitt dein Logo entworfen hast, kannst du es hier direkt in Szene setzen! Es bildet den Grundstein für die Gestaltung und kann als zentrales Element hier fortgeführt werden. Außerdem kannst du deine Zeichnungen und Materialcollagen in deinen Ordner > Außenbau und > Innenausbau verwenden. Im Punkt Bildmaterial kannst du auch bereits aus dem Vollen schöpfen. Schaue hierfür in deinen Ordner > Konzept.
Tipps zur Bildauswahl:
Achte auf gute Qualität und hohe Auflösung. Verwende möglichst aussagekräftige Bilder. Auch hier gilt die Regel "Weniger ist mehr". Bilder und Grafiken anordnen:
Beim Anordnen von Bildern und Grafiken ist es wichtig, eine klare Gestaltungsidee zu entwickeln, die den Betrachter anspricht. Durch den gezielten Einsatz von Farben, Kontrasten und Proportionen kannst du ein harmonisches und ansprechendes Design schaffen. Hier sind einige Hilfestellungen:
- Wie viele Farben soll ich verwenden?
Bei der Farbauswahl sind vier bis fünf Farben oft ideal. Gib jeder Farbe eine spezifische Rolle: Knallige Töne für Akzente, Pastelltöne für Hintergründe und Schwarz oder Weiß als sichere Kombinationspartner. Wähle die Farben passend zu den verwendeten Bildern.
- Wie kann ich Kontrast erzeugen?
Um Kontrast im Design zu erzeugen, kombiniere unterschiedliche Farben, Helligkeiten, Größen und Formen. So kannst du visuelles Interesse und Hierarchien schaffen und das Auge bei der Betrachtung leiten.
- Wie kann ich Elemente schön anordnen?
Ein harmonisches Design entsteht durch das Erzeugen von Symmetrien und das Bestimmen von Proportionen. Nutze Hilfslinien und Lineale, um Formen gezielt zu platzieren. Befehle wie „Zentrieren“ oder „Anordnen“ helfen dir, Elemente zu arrangieren.
- Warum ist eine einheitliche Gestaltung wichtig?
Die Wiederholung von Elementen im Design schafft Wiedererkennung und Vertrautheit - sie erzeugen Harmonie und Verständnis beim Betrachter. Ein Design mit vielen Änderungen kann überfordern, da es kontinuierlich neu interpretiert werden muss.
- Warum sind Weißräume für deine Gestaltung wichtig?
Bewusst freigelassene Bereiche lenken den Fokus auf die Hauptinhalte und schaffen Klarheit. Diese Räume unterstützen die Hauptformen, verleihen ihnen Ausdruck und erzeugen Kontrast.
Quelle: Gestaltungsprinzipien: So erreichst du einfach tolles Design | Canva Pty Ltd | Fundstelle, 2025
SchriftTexte verfassen:
Erinnere dich an die inhaltlichen Vorgaben des Flyers:
- Adresse und Kontaktdaten
- Standortinformationen
- An- und Abreise
- Öffnungszeiten des Hotels und der Rezeption
- Verpflegungsmöglichkeiten und gastronomisches Angebot
- Unternehmungsmöglichkeiten, Events und Attraktionen
Nun ist es an der Zeit, in die Rolle eines Werbetexters zu schlüpfen. Damit der Leser den Inhalt deines Flyers schnell erfassen kann, ist es ratsam, kurze Sätze zu schreiben. Dabei ist eine aussagekräftige und verständliche Sprache wichtig. Beschreibe kurz und prägnant und lasse alle nebensächlichen Informationen weg. Der Schlüssel zum Erfolg ist hier, die wichtigen von den unwichtigen Informationen zu trennen. Überarbeite deine Texte einige Male und kürze Füllwörter und inhaltliche Dopplungen.
Schrift gestalten:
Nachdem nun deine Texte vorliegen, kannst du dich an ihre Gestaltung setzen. Das betrifft die Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe, Schriftstile (fett, kursiv,...) Zeilenabstände und Zeilenlänge. Übergeordnetes Kriterium ist hier die Lesbarkeit. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, deinen Text leserlich zu gestalten:
- Verwende für Fließtext mindestens 10 pt.
- Nutze serifenlose Schriftarten (z. B. Arial, Verdana).
- Wähle eine kontrastreiche Schriftfarbe zum Hintergrund.
- Hebe Überschriften durch Größe oder Farbe hervor.
- Verwende Aufzählungszeichen, Icons oder Symbole für Übersichtlichkeit.
- Begrenze die Anzahl der verwendeten Schriftgrößen und -stile.
- Halte die Zeilenlänge bei 45 bis 65 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
- Passe den Zeilenabstand an: größer für lange Zeilen, kleiner für kurze Zeilen.
- Füge bei längeren Texten Leerzeilen ein, um den Inhalt zu strukturieren.
Quelle: Texte leserorientiert präsentieren: 5 Tipps für Nicht-Designer, damit die Botschaft ankommt | wendrich-design, Ulrike Wendrich | Fundstelle, 2025
KorrekturProbedruck machen:
Mache einen Probedruck von deinem (fast) fertigen Flyer. So kannst du Rechtschreibfehler leichter finden, Texte auf Leserlichkeit überprüfen und die Anordnung der Inhalte nachvollziehen.
Feedback einholen:
Zeige deinen (fast) fertigen Flyer deinen Mitschülern, deinen Freunden oder deiner Familie. Du bist sicherlich gespannt, wie ihre Reaktion ausfällt! Damit Kritik und Lob für dich konstruktiv ausfallen, überprüft zusammen folgende Punkte:
- Sind die Texte ansprechend und informativ geschrieben?
- Sind die relevanten Informationen ausgewählt worden?
- Ist die grafische Gestaltung ansprechend?
- Ist die Qualität des Bildmaterials gut?
- Wurden die Farben passend ausgewählt?
- Ist die Titelseite ein Eyecatcher?
- Ist der Aufbau des Flyers übersichtlich?
Nimm Verbesserungsvorschläge auf und überlege, wie du sie umsetzen kannst. Setze nur die Punkte um die du selbst auch nachvollziehen kannst.
Flyer drucken und als PDF-Datei exportieren
Trommelwirbel!! Du hast es geschafft! Dein Flyer ist fertig für den Druck! Du kannst hierfür etwas stärkeres Papier auswählen. Falls du nicht randlos drucken kannst, schneide den weißen Druckrand ab.
Alternativ kannst du deinen Flyer auch in einem Copyshop deiner Wahl drucken lassen. Hierfür musst du deine Originaldatei als PDF-Datei exportieren. Die PDF-Datei lädst du später auch zur Abgabe hoch.
- Datei > Exportieren > Dateityp .pdf anklicken
Speicherzielort: Ordner > Design
Dateiname: Flyer_dein Name -
00.00.2025
Abgabe
Gut gemacht!
Mit dem Einsenden des fertigen Flyers hast du deine Aufgabe erledigt. Speichere hierfür die Vorder- und Rückseite als ein PDF ab. Deinen gedruckten Flyer kannst du in deine Projektmappe legen und zur Präsentation mitbringen.
Über den Link unten, kannst du die Datei von deinem Computer hochladen.Denk an die richtige Dateibezeichnung: Flyer_dein Name
Bitte beachte: Die maximale Dateigröße beträgt 100 MB. Folgender Dateityp ist erlaubt:.pdf
-
Ablaufplan Jugendhotelprojekt:
-