Abbildung: Hotelküche | KI generiert mit DALL-E Bildungsserver Sachsen-Anhalt, 2025 Public Domain Mark 1.0
Willkommen in der Welt der Hotelgastronomie!
Hier dreht sich alles darum, wie du für deine zukünftigen Gäste im Youtelrestaurant köstliche Gerichte zauberst. Die Aufgaben reichen von der Planung der Speisekarte über das Zubereiten frischer Zutaten bis hin zur kreativen Präsentation der Speisen. Entdecke, was die Arbeit im Food-and-Beverage-Bereich so besonders macht und freue dich auf spannende Aufgaben, bei denen du selbst in diese Rolle schlüpfen kannst.
Viel Spaß beim Entdecken und Ausprobieren!
Deine kulinarische Mission: Eine Menükarte kreieren
Deine erste Aufgabe besteht darin, ein schmackhaftes Menü für dein Restaurant zu erstellen. Dabei wirst du zu landestypischem Essen recherchieren, das Menü ins Englische übersetzen und die Kosten kalkulieren. Deine internationalen Gäste werden begeistert sein. Du willst wissen, aus welchen Speisen die einzelnen Gänge bestehen?
Klicke dazu mit der linken Maustaste auf die Bilder, dort stecken die Informationen!
Der 2. Gang, die Hauptspeise, kann aus einer der folgenden Speisen bestehen:
Vegetarisches oder veganes Gericht: Ein herzhaftes Gericht ohne Fleisch, das regionale Gemüsesorten nutzt.
Fischgericht: Ein Gericht mit Fisch oder Meeresfrüchten, oft in Küstenregionen beliebt.
Fleischgericht: Ein traditionelles Gericht mit Rind, Schwein, Lamm oder Geflügel.
Nachspeise
Abbildung: Stack of double chocolate pancakes | Jack and Jason's Pancakes | CC BY-SA 4.0 | Fundstelle
Der 3. Gang, die Nachspeise, kann aus einer der folgenden Speisen bestehen:
Kuchen oder Torte: Ein süßes Gebäck, das oft mit Früchten oder Schokolade verfeinert wird.
Pudding oder Creme: Ein cremiges Dessert, das oft mit Vanille, Schokolade oder Karamell zubereitet wird.
Früchte: Frische oder eingelegte Früchte, die den Abschluss des Menüs bilden.
Hauswirtschaft
Aufgabe 1
Stelle ein landestypisches Menü zusammen
Das Menü soll aus einer Vorspeise, einer Hauptspeise und einer Nachspeise bestehen. Mach dich schlau zu typischen Speisen in deinem Land und stelle dein Menü zusammen. Dazu kannst Du zur Inspiration gern wieder auf diese Homepage gehen: Dollar Street - Fotos als Fakten um Länderstereotypen zu beseitigen (Hinweis: Dieser Link führt dich auf eine externe Webseite.) Du kannst auch Nachhaltigkeitsaspekte mit einbeziehen, indem du Lebensmittel aus der Region oder Biolebensmittel verwendest und auf gesunde Mahlzeiten achtest.
Lege dir für die Menü-Speisekarte ein Textdokument, z.B. in Libre Office Writer an. Das Endformat soll DIN-A4-Hochformat sein. Der Text des Menüs muss zentriert ausgerichtet sein. Die Schriftart und Schriftgröße kannst du selber auswählen.
Speichere dir das Textdokument auf deinem Computer ab! Danach kannst du es dir auch ausdrucken und in deine Projektmappe legen.
Speicherzielort:Ordner > Hotellerie Dateiname:Menü_Speisekarte_dein Name
Englisch
Aufgabe 2
Übersetze dein bestehendes Menü ins Englische
Stell dir vor, dein Restaurant wird bald internationale Gäste empfangen. Um diesen Gästen den bestmöglichen Service zu bieten, ist es wichtig, dass dein Menü auch auf Englisch verfügbar ist.
Füge deinem bestehenden Textdokument eine zweite Seite hinzu. Die erste Seite enthält das Menü in der Originalsprache und die zweite Seite zeigt die englische Übersetzung. Achte darauf, dass die Formatierungen (wie Schriftart, -größe und -stil) auf beiden Seiten identisch sind, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
Hinweis:
In der nächsten Aufgabe errechnest du die Preise des Menüs. Diese trägst du vor der Abgabe noch in die Menükarte ein.
Wirtschaft
Aufgabe 3
Erstelle eine Kostenkalkulation für dein Menü
Recherchiere die Kosten für die Zutaten und kalkuliere den Preis für jede Speise deines Menüs. Übertrage deine Kosten in das Tabellendokument (Link unten). Berücksichtige dabei auch einen angemessenen Gewinnaufschlag, wie es in einem Restaurant üblich ist.
Das klingt kompliziert, keine Angst, wir haben dir in das Tabellendokument eine detaillierte Aufgabenstellung geschrieben. Und BELOHNUNGS-FUNFACT: Beim nächsten Restaurantbesuch kannst du besser die Preise der Gerichte verstehen und mit deinem Insiderwissen glänzen 👩🍳👨🍳!
Vorab noch eine Begriffserklärung:
Ergänze deine Menükarte mit den errechneten Preisen.
Klicke auf den Link unten. Es öffnet sich ein Tabellendokument .ods mit einer Aufgabenstellung und Tabellen in denen du deine Lebensmittel und die Preise eintragen kannst.
Speichere dir das ausgefüllte Tabellendokument auf deinem Computer ab! Danach kannst du es dir auch ausdrucken und in deine Projektmappe legen.
Speicherzielort:Ordner > Hotellerie Dateiname:Kostenkalkulation_Menü_dein Name
Ergänze die berechneten Preise für deine Gerichte in deinem Textdokument Speisekarte und speichere die Originaldatei zusätzlich als PDF-Datei ab.
Jetzt wird's PRAKTISCH LECKER! Gut, dass du schon weißt, welche Zutaten du für deine Nachspeise brauchst. Überrasche deine Familie und serviere ihnen deine Kreation. Zur Abgabe fotografierst du deine Nachspeise mit der Serviette und lädst sie über den unten stehenden Link hoch.
In English, please!
Während des Zubereitens solltest du versuchen, alle verwendeten Küchenutensilien, Zutaten und Arbeitsschritte auf Englisch zu benennen und laut auszusprechen. Sprich dabei so viel wie möglich auf Englisch, als würdest du einem internationalen Team deine Schritte erklären. Diese Übung soll dir helfen, die englische Küchensprache zu verinnerlichen.
Nutze die folgende Game Map, um dich mit den relevanten Vokabeln vertraut zu machen. Starte beim gelben Punkt.
Vergrößere die Ansicht, bevor du startest! Drücke die ESC-Tastezum Verkleinern.
00.00.2025
Abgabe
Gut gemacht!
Mit dem Einsenden
der Kostenkalkulationstabelle,
der Menükarte in Deutsch, in Englisch und den Preisen,
dem Foto deiner Nachspeise,
hast du die Aufgaben 1 - 4 erledigt. Über die drei Links unten, kannst du die drei Dateien von deinem Computer hochladen.
Denk an die richtigeDateibezeichnung: Kostenkalkulation_Menü_deinName Menü_Karte_deinName Foto_Nachspeise_deinName
Bitte beachte: Die maximale Dateigröße beträgt jeweils 100 MB. Folgender Dateityp ist erlaubt: