Abbildung: Moderner Aufenthaltsraum | KI generiert mit DALL-E Bildungsserver Sachsen-Anhalt, 2025 Public Domain Mark 1.0
Gut geplant ist halb gewonnen!
Die Gestaltung eines Gemeinschaftsraumes in einem Jugendhotel bietet eine spannende Gelegenheit, Kreativität und Funktionalität zu vereinen. Ein gut geplanter Gemeinschaftsraum fördert nicht nur das soziale Miteinander und die Inklusion, sondern trägt auch zur Schaffung eines nachhaltigen und ansprechenden Umfelds bei, das den Bedürfnissen junger Reisender gerecht wird.
Lass dich inspirieren!
In dieser Diashow siehst du verschiedene Gemeinschaftsräume aus Jugendhotels. Schau dir an, wie die Räume eingerichtet sind und lass dich von den Bildern inspirieren: Was gefällt dir besonders gut? Was würdest du vielleicht anders machen? Nutze deine Eindrücke in Aufgabe 1.
Vergrößere die Ansicht, bevor du startest! Drücke die ESC-Tastezum Verkleinern.
Deutsch
Aufgabe 1
Mach dein Youtel zum Begegnungs- und Wohlfühlort
Der Gemeinschaftsraum eines Youtels ist das Herzstück des sozialen Lebens für deine Gäste. Mit flexibler, moderner Einrichtung bietet er Raum für Aktivitäten wie Spieleabende und Workshops. Ausgestattet mit Technologie und Unterhaltungsmöglichkeiten fördert er den Austausch und die Vernetzung der Gäste. Hier treffen sich Gäste zum Entspannen und knüpfen neue Freundschaften.
Klicke auf den Link unten. Es öffnet sich ein .pdf mit Textfeldern in denen du dir Notizen schreiben kannst.
Speichere dir das ausgefüllte PDF auf deinem Computer ab! Danach kannst du es dir auch ausdrucken und in deine Projektmappe legen.
Speicherzielort:Ordner > Innenausbau Dateiname:Gemeinschaftsraum_dein Name
Deine Aufgabe ist es, eine Materialcollage zu erstellen, die die Atmosphäre deines Gemeinschaftsraums in deinem Youtel wiederspiegelt. Die Collage soll ein Gefühl dafür vermitteln, wie der Raum wirken soll, und Materialien sowie Farben zeigen, die zu dieser Stimmung passen. Bevor du mit deiner Materialcollage beginnst, kannst du dir hier an 3 Beispielen Inspiration holen. Klicke auf die seitliche Pfeile, um jeweils zum nächsten Beispiel zu gelangen.
Vergrößere die Ansicht, bevor du startest! Drücke die ESC-Tastezum Verkleinern.
Hinweise zur Umsetzung:
Sammeln
Gestalten
Dokumentieren
Sammeln
Sammele verschiedene Materialien, die deine Idee unterstützen. Das können z.B. sein:
Stoff- oder Teppichproben (z. B. für Sofas, Vorhänge, Kissen, Boden)
Papier oder Tapetenreste (z. B. für Wände)
Farbkarten aus einem Baumarkt (zur Darstellung eines Farbkonzepts)
Fotos aus Magazinen oder selbstgemachte Skizzen
Elemente wie Holz, Metall, Glas oder Naturmaterialien z.B. Blätter von Pflanzen
Accessoires wie Bilderrahmen, Lampen oder kleine Gegenstände (kann auch auf Bildern dargestellt sein)
Gestalten
Ordne die gesammelten Materialien auf einem Blatt Papier, einem Karton oder einer stabilen Unterlage an.
Weniger ist mehr! Konzentriere dich auf die wesentlichen Aspekte und wähle deine Elemente gezielt aus deiner Sammlung aus.
Verwende Farben, Formen und Texturen so, dass die Atmosphäre des Raumes deutlich wird. Achte darauf, dass ein einheitliches Bild entsteht.
Du kannst deine Collage auch beschriften, um Details zu erklären.
Dokumentieren
Mache ein Foto von deiner fertigen Collage. Achte dabei auf eine gute Ausleuchtung deines Fotos. Nutze hierfür am besten das Tageslicht.
Speichere die Datei als .jpeg auf deinem Computer.
Speicherzielort:Ordner > Innenausbau Dateiname:Foto_Materialcollage_dein Name
Bewahre deine Materialcollage gut auf. Du brauchst sie am Ende des Schuljahres für deine Präsentation.
00.00.2025
Abgabe
Gut gemacht!
Mit dem Einsenden
der Planung des Geimeinschaftsraums und
des Fotos deiner Materialcollage
hast du dieses Kapitel erledigt. Über die beiden Links unten, kannst du deine Dateien von deinem Computer hochladen.
Denk an die richtigeDateibezeichnung: Gemeinschaftsraum_dein Name Foto_Materialcollage_dein Name
Bitte beachte: Die maximale Dateigröße beträgt 100 MB. Folgender Dateityp ist erlaubt: