Jahresprojekt "Wir bauen ein Hotel"
Abschnittsübersicht
-
-
Kunst
im Klassenraum
00.00.2025
Präsentation
Abbildung: Gestaltung eines Plakates | KI generiert mit DALL-E Bildungsserver Sachsen-Anhalt, 2025 Public Domain Mark 1.0 Kreativität trifft Rätselspaß!
Herzlichen Glückwunsch! Du hast das Kapitel "Konzept" erfolgreich abgeschlossen und bist nun bereit, deine Erkenntnisse auf kreative Weise zu präsentieren. Deine nächste Aufgabe ist, ein Plakat zu gestalten, das all das Wissen und die Ideen zusammenfasst, die du in den letzten Wochen gesammelt hast.
Aber aufgepasst! Es soll kein gewöhnliches Plakat werden. Dein Ziel ist es, ein Rätsel zu erstellen, das die Betrachter herausfordert und zum Nachdenken anregt. Am Ende wirst du dein Plakat der Klasse vorstellen. Dies ist deine Gelegenheit, deine Kreativität zu zeigen und deine Mitschüler zu beeindrucken. Viel Spaß beim Gestalten und Rätseln!
Wichtiger Hinweis, bevor du loslegst:Wirf einen Blick in die beiden Kacheln. Sie geben dir vor, was auf dein Plakat gehört und was nicht! Was darf nicht aufs Plakat?
Abbildung: Leise Zeichen | Quelle: KI generiert mit DALL-E Bildungsserver Sachsen-Anhalt, 2025 Public Domain Mark 1.0
Der Name deines Landes!
Großartig, dass du bisher nichts verraten hast. Halte den Namen weiterhin geheim und fordere deine Mitschüler mit einem spannenden Rätsel heraus. Lass sie raten, um welches Land es sich auf deinem Plakat handelt!
Denke dir clevere Hinweise, versteckte Botschaften oder visuelle Rätsel aus, die deine Mitschüler dazu anregen, genauer hinzuschauen und nachzudenken. Nutze Farben, Symbole und kreative Gestaltungselemente, um dein Thema spannend und geheimnisvoll zu präsentieren.
Auf diese Weise erhältst du auf unterhaltsame Art und Weise Rückmeldung darüber, wie gut du dich mit deinem Land und seinen Besonderheiten auseinandergesetzt hast.
Was soll unbedingt aufs Plakat?
Abbildung: Daumen hoch | Quelle: KI generiert mit DALL-E Bildungsserver Sachsen-Anhalt, 2025 Public Domain Mark 1.0
Der Titel deines Youtels!
Dieser Titel sollte den einzigartigen Namen deines Youtels enthalten. Überlege dir, welche Bezeichnung perfekt zu deinem Youtel passt. Du kannst auch die Landessprache des entsprechenden Landes verwenden.
Stelle sicher, dass dein Plakat diese vier Informationen enthält:
- Deine Zielgruppe ✔️
- Deine Bauplanung zur Größe ✔️
- Deine Umgebung vor Ort ✔️
- Deine Nachhaltigkeitsideen ✔️
-
Kunst
AufgabeLeg los!
Für dein Plakat kannst du das bisher gesammelte Bildmaterial verwenden oder erneut auf Recherche gehen. Achte dabei unbedingt auf die Bildangaben - TULLU-Regel, wenn du Bilder aus dem Internet nutzt. Du kannst auch Textausschnitte aus deinen Checklisten einfügen. Du bist kein Fan von langen Texten? Kein Problem! Ersetze Texte durch selbst gezeichnete Bilder. Ob im Comicstil oder als Collage – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das Wichtigste! Nenne den Namen deines Landes nicht. Lass die Betrachter deines Plakats neugierig werden!
Überlege dir zuerst, ob du dein Plakat analog oder digital gestalten möchtest!
Analog
Du arbeitest am liebsten mit Papier?
Kein Problem, so geht's:
- Benutze als Hintergrund am besten Zeichenkarton (farbig oder weiß) oder Pappe.
- Mindestgröße ist DIN-A3-Querformat
- Zeichne, beschrifte, beklebe dein Plakat mit den Werkzeugen und Materialien deiner Wahl.
- Mache ein Foto von deinem fertigen Werk oder scanne es ein.
- Speichere die Datei auf deinem Computer.

Speicherzielort: Ordner > Konzept
Dateiname: Plakat_dein NameDigital
Du arbeitest am liebsten mit deinem Computer?
Kein Problem, so geht's:
- Lege dir eine Datei über LibreOffice Impress an. Dateigröße sollte auch hier DIN-A3-Querformat sein.
- Um dein Plakat als .pdf- oder .jpg-Datei abzuspeichern, musst du unter Datei > Exportieren > Dateityp .pdf oder .jpg anklicken.

Speicherzielort: Ordner > Konzept
Dateiname: Plakat_dein Name -
00.00.2025
AbgabeZur Plakatpräsentation sehen wir uns in der Schule!
Du hast ein tolles Plakat gestaltet, nun hast du die Möglichkeit es deinen Mitschülern vorzustellen. Wir freuen uns schon auf dieses erste Zwischenergebnis und raten gerne mit! Viel Erfolg bei eurer Präsentation! Ihr schafft das! Bitte bringe zu dem Termin dein Plakat mit:
- auf Papier, wenn du analog gearbeitet hast
- als Datei, wenn du digital gearbeitet hast
Tipps zur Präsentation
Abbildung: Unparalleled Joy | Shikhers | CC BY-SA 4.0| Fundstelle
So hältst du einen spannenden 5-Minuten-Vortrag:
- Erzähle eine Geschichte: Beginne mit einer kurzen Geschichte über dein Youtel. Zum Beispiel, wie ein Gast einen tollen Tag dort erlebt. Geschichten machen neugierig und helfen, die Zuhörer zu fesseln.
- Sei ein Reiseleiter: Beginne die Präsentation, indem du dich als Reiseleiter vorstellst. Nimm das Publikum auf eine virtuelle Reise zu deinem Youtel mit.
- Gib visuelle und akustische Reize: Du kannst passende Geräusche oder Musik abspielen, die zu deinem Plakat oder Land passen, um die Atmosphäre zu verstärken (z.B. Meeresrauschen für die Umgebung).
- Stelle Fragen: Stelle der Klasse Fragen, um sie zum Mitraten zu bringen. Zum Beispiel: "Was denkt ihr, welche Sportarten kann man bei uns machen?" So werden alle aktiv und aufmerksam.
Tipps für Schüchterne
Abbildung: Balloon with smiley face in Hyderabad, India | Kritzolina | CC BY-SA 4.0 | Fundstelle
- Übe mit einem Freund: Übe deinen Vortrag zuerst mit einem Freund oder einer Freundin. Das gibt dir Sicherheit. Wenn du dann vor der Klasse sprichst, stell dir vor, du redest nur mit deinem Freund. Das macht es einfacher und weniger aufregend.
- Fokussiere dich auf einen freundlichen Punkt: Suche dir in der Klasse einen vertrauten oder freundlichen Gesichtspunkt, wie einen guten Freund oder eine Lehrkraft, die dir sympathisch ist. Stelle dir vor, dass du nur mit dieser Person sprichst. Das kann helfen, die Nervosität zu reduzieren, weil es sich weniger einschüchternd anfühlt, als vor der gesamten Klasse zu sprechen.
- Präsentation im Tandem: Arbeite mit einem Partner zusammen, der dir während der Präsentation hilft. Dein Partner kann dir Fragen zu deinem Plakat stellen, die du dann beantwortest. So fühlt es sich mehr wie ein Gespräch an und weniger wie eine Rede vor der ganzen Klasse. Dein Partner kann dir sozusagen die "Wortbälle" zuwerfen, damit du leichter ins Reden kommst und deine Nervosität vergisst.
- Nimm dir einen Moment, um tief durchzuatmen, und erinnere dich daran, dass Nervosität ganz normal ist. Fehler passieren jedem und sind ein natürlicher Teil des Lernens. Wahrscheinlich haben die meisten in deiner Klasse ähnliche Ängste und können gut nachvollziehen, wie es sich anfühlt.
-
Ablaufplan Jugendhotelprojekt:

-

