• 2+4 Vertrag


    Der Zwei-plus-Vier-Vertrag, offiziell als „Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland“ bekannt, war das internationale Abkommen, das die äußeren Aspekte der deutschen Einheit regelte und den Weg für die Wiedervereinigung Deutschlands in Frieden und Freiheit ebnete.

    Der Zwei-plus-Vier-Vertrag war ein Meilenstein in der Geschichte des 20. Jahrhunderts und markierte das Ende des Nachkriegszeitraums. 





    • Vorgeschichte:

      Nach dem Fall der Berliner Mauer und der friedlichen Revolution in der DDR im Jahr 1989 wuchs der Wunsch nach deutscher Einheit.

      Politische Entwicklungen:

      Die Volkskammerwahlen in der DDR im März 1990 führten zu einer Regierung, die die Wiedervereinigung anstrebte. 

      Internationale Lage:

      Das Ende des Kalten Krieges und die Reformpolitik in der Sowjetunion schufen ein internationales Klima, das die deutsche Einheit begünstigte.

      Zwei:

      Die Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die Deutsche Demokratische Republik (DDR).

      Vier:

      Die vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs – die Vereinigten Staaten, die Sowjetunion, das Vereinigte Königreich und Frankreich.

      Grenzen:

      Bestätigung der Grenzen Deutschlands, insbesondere die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze zu Polen. 

      Souveränität:

      Deutschland erlangt volle Souveränität über seine inneren und äußeren Angelegenheiten. 

      Streitkräfte:

      Reduzierung der deutschen Streitkräfte auf 370.000 Mann und Verzicht auf ABC-Waffen. 

      Ausländische Truppen:

      Abzug der sowjetischen Truppen aus der DDR und Regelungen für die Präsenz alliierter Truppen. 

      NATO-Mitgliedschaft:

      Einigung darauf, dass das vereinigte Deutschland Mitglied der NATO bleiben würde.

      Wiedervereinigung:

      Der Vertrag ebnete den Weg für die formelle Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990. 

      Internationale Beziehungen:

      Die Regelungen des Vertrags trugen zu einer Neuordnung der internationalen Beziehungen in Europa bei. 

      Sicherheitspolitik: 

      Die Einbindung Deutschlands in die NATO und die Reduzierung der Streitkräfte waren wichtige Aspekte für die europäische Sicherheitsarchitektur.

    • wichtiger Hinweis: Du kannst nicht zu vorherigen Fragen zurückgehen (also innerhalb des Tests Fragen noch einmal ansehen). 
      Viel Erfolg! 🍀

    • Zusammenfassung Zwei-plus-vier-Vertrag Datei

    • (Quelle: EinfachSchule, Fundstelle)