• MOntagsdemonstrationen

    • Die Aufdeckung der Wahlfälschungen bei den Kommunalwahlen im Mai 1989 führte zu einem erheblichen Vertrauensverlust in die Regierung der DDR und stärkte die Oppositionsbewegung.

      Die Bürgerrechtler dokumentierten die Unregelmäßigkeiten und forderten politische Reformen und mehr Transparenz
        

      Montagsdemonstrationen Leipzig 1989

      Der Karl-Marx-Platz im Zentrum der sächsischen Metropole war Schauplatz zahlreicher Montagsdemonstrationen während der Zeit der Wende in der DDR. Demo am 16.10.1989.
      (Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-1990-0922-002 / Friedrich Gahlbeck / CC-BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons, Fundstelle)

      Die Montagsdemonstrationen begannen im September des Jahres 1989 in Leipzig und breiteten sich schnell auf andere Städte der DDR aus.

      Dieser wachsende Unmut in der Bevölkerung entlud sich schließlich in den Montagsdemonstrationen, welche maßgeblich zum Zusammenbruch des SED-Regimes beitrugen .

      Die Montagsdemonstrationen waren friedliche Proteste, die in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) stattfanden und eine entscheidende Rolle im Prozess der politischen Wende und der Wiedervereinigung Deutschlands spielten. 

      Montagsdemonstrationen

      Freie Wahlen und gesetzlich abgesicherte Reisefreiheit waren die Hauptforderungen von 200.000 Demonstranten. Viele Bürger der zweitgrößten Stadt der DDR verlangten, dem Verfall der Innenstadt endlich Einhalt zu gebieten.
      (Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-1989-1113-048 / CC-BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons, Fundstelle)

      • Ort: Leipzig, Nikolaikirche, später in vielen Städten der DDR
      • Zeitraum: Beginn im September 1989, Höhepunkt im Herbst 1989, Fortsetzung bis zur Wiedervereinigung
        1990
      • Ursachen: politische Unterdrückung, wirtschaftliche Probleme, Reisebeschränkungen
        und Fälschung von Wahlergebnissen


      "Wir sind das Volk": 

      Slogan der Demonstranten, der die Forderung nach demokratischer Teilhabe ausdrückte

      "Keine Gewalt": 

      Aufruf zur friedlichen Protestführung, der von den Demonstranten befolgt wurde 

      Runder Tisch: 

      Dialogforum zwischen Regierung und Opposition, das zur politischen Wende beitrug

      Anfänge:

      Friedensgebete in der Nikolaikirche in Leipzig, die zu Demonstrationen anwuchsen

      Zunahme:

      Die Teilnehmerzahlen stiegen von einigen Hundert auf über 70.000 im Oktober 1989

      Ausbreitung: 

      Die Proteste verbreiteten sich auf andere Städte wie Dresden, Berlin und viele kleinere Gemeinden

      Forderungen:

      Reisefreiheit, Pressefreiheit, demokratische Reformen und Rücktritt der SED-Führung

      9. Oktober 1989:

      Die "Entscheidungsschlacht" in Leipzig, bei der trotz Drohungen der Staatsmacht - durch die aktive Verweigerung der Sicherheitsbeamten - keine Gewalt angewendet wurde. 

      4. November 1989:

      Die größte Demonstration in der Geschichte der DDR mit rund 500.000 Menschen auf dem Alexanderplatz in Berlin. 

      9. November 1989:

      Fall der Berliner Mauer, teilweise beeinflusst durch die Montagsdemonstrationen.

      Politische Veränderungen:

      • Rücktritt der SED-Führung
      • Zulassung neuer Parteien
      • freie Volkskammerwahlen

      Mauerfall:

      Die Demonstrationen trugen zum Fall der Berliner Mauer und zur Öffnung der Grenzen bei.

      Wiedervereinigung:

      Die Proteste ebneten den Weg für die deutsche Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990.

      Freilassung politischer Gefangener:

      Bereits im Dezember 1989 begann die Regierung unter dem Druck der Bevölkerung und der Bürgerrechtsbewegungen, politische Häftlinge freizulassen.

      Im weiteren Verlauf:

      Freigabe von Stasi-Akten

      • Die Montagsdemonstrationen zeigten die Macht friedlichen zivilen Ungehorsams und wurden zu einem Symbol für den friedlichen Kampf gegen das autoritäre Regime. 
      • Sie waren ein entscheidender Faktor für die politischen Veränderungen in der DDR und hatten Einfluss auf
        die Revolutionen in anderen osteuropäischen Staaten.

    • Beantworte die Fragen, um die nächste Bonus-Lektion freizuschalten.

      wichtiger Hinweis: Du kannst nicht zu vorherigen Fragen zurückgehen (also innerhalb des Tests Fragen noch einmal ansehen). 
      Viel Erfolg! 🍀

    • Zusammenfassung Montagsdemonstrationen Datei
    • Schau dir im Video eine kurze Zusammenfassung der Montagsdemonstrationen an:


      (Quelle: Terra X plus, Fundstelle)