Geschichte im Wandel – vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung
Abschnittsübersicht
-
Die Kommunalwahlen waren die einzigen regelmäßigen Wahlen in der DDR, bei denen die Bürger offiziell über lokale Volksvertretungen abstimmen konnten.
Die Wahlen 1989 fanden in einer Zeit statt, in der die Reformbewegungen in der Sowjetunion (Glasnost und Perestroika) und die Liberalisierung in anderen Ostblockstaaten die Hoffnung auf Veränderung in der DDR stärkten.
Die Kommunalwahlen am 17. Mai 1989 in der DDR waren ein Schlüsselereignis, das die wachsende Unzufriedenheit mit dem politischen System der DDR offenbarte und zu den Ereignissen führte, die schließlich den Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung Deutschlands zur Folge hatten.
Ein Transparent prangert den Wahlbetrug bei den vergangenen Kommunalwahlen an.
(Quelle: Martin Flach, CC BY-SA 3.0, via wir-waren-so-frei.de, Fundstelle)-
wichtiger Hinweis: Du kannst nicht zu vorherigen Fragen zurückgehen (also innerhalb des Tests Fragen noch einmal ansehen).
Viel Erfolg! 🍀 -
Zusammenfassung Wahlen im Mai 1989 Datei