• STASI und MFS



    • Was weißt Du schon über die DDR?

      Lisa und Lena finden, dass sie viel zu wenig über die DDR wissen und begeben sich genau deshalb in Berlin auf eine spannende Entdeckungstour – mit einem Original-DDR-Auto, dem Trabi.

      Hierbei erfahren Lisa und Lena eine Menge über die „Stasi“, einer Art Geheimpolizei in der DDR, die viele Bürgerinnen und Bürger ausspionierte. Die beiden dürfen sogar einen Blick in geheime Akten der Stasi werfen.

      Klick auf das Bild und begib dich direkt auf die Zeitreise mit Lisa & Lena!
      Du wirst auf eine externe Website weitergeleitet.


      Lisa & Lena
      (Quelle: planetschule, Fundstelle)



    •             Logo Ministerium für Staatssicherheit

      Emblem des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR bis 1990

      (Quelle: STASI, Public domain, via Wikimedia Commons, Fundstelle)

      Ministerium für Staatssicherheit (kurz: Stasi)

       

      Gründung der Stasi: 8. Februar 1950

      Erster Leiter: Wilhelm Zaisser (danach Erich Mielke (1957-1989))

      Staat: Deutsche Demokratische Republik (DDR)

      Ziel: Schutz der sozialistischen Ordnung und Bekämpfung vermeintlicher und tatsächlicher Gegner des Staates

      Hauptamtliche Mitarbeiter:

      Inoffizielle Mitarbeiter (IM):

      Rekrutierung: 

      Auswirkungen auf die Gesellschaft:

      Auf dem Höhepunkt ca. 91.000

      Geschätzt bis zu 189.000

      Personen aus allen Gesellschaftsschichten, oft durch Erpressung, Überzeugung oder ideologische Übereinstimmung

      Klima des Misstrauens, Angst und Selbstzensur

      Überwachung:

      Spionageabwehr:

      Politische Unterdrückung:

      Informationsbeschaffung:

      Einflussnahme:

      Kontrolle der Bevölkerung und insbesondere von Personen, die als politisch unzuverlässig galten

      Schutz vor Spionageaktivitäten anderer Staaten

      Verfolgung und Unterbindung oppositioneller Aktivitäten

      Sammlung von Informationen über Bürger und ausländische Regierungen

      Manipulation politischer Entscheidungen im In- und Ausland

      Überwachungstechniken:

      Abhören von Telefonen, Verwanzen von Wohnungen, Öffnen von Postsendungen, Observation

      Psychologische Kriegsführung:

      Zersetzung (systematische Destabilisierung und Demoralisierung von Personen)

      Informanten:

      Einsatz von IMs zur Informationsgewinnung und Einflussnahme

      Repression:

      Festnahmen, Verhöre, Inhaftierungen und psychischer Druck

      Internationale Operationen:

      Spionageaktivitäten im Ausland, Unterstützung befreundeter Geheimdienste

      Menschenrechtsverletzungen:

      Persönlichkeitsrechte:

      Soziale Folgen:

      Systematische Überwachung und Unterdrückung ohne rechtsstaatliche Kontrolle

      Verletzung der Privatsphäre und der Freiheitsrechte

      Langfristige psychologische Schäden bei Opfern und deren Familien

      Stasiminister Erich Mielke befahl schon 1966, Minderjährige anzuwerben und zu Spitzeln zu machen.

      Klick auf das Bild und schau dir im Film an, wie die Stasi vorging, um Jugendliche zu Spitzeldiensten zu zwingen. 
      Der Link führt dich auf eine externe Website.

      Stasi auf dem Schulhof
      (Quelle: planetschule, Fundstelle)

    • Beantworte die Fragen, um die nächsten Bonus-Lektionen freizuschalten.

      wichtiger Hinweis: Du kannst nicht zu vorherigen Fragen zurückgehen (also innerhalb des Tests Fragen noch einmal ansehen). 
      Viel Erfolg! 🍀

    • Zusammenfassung Stasi Datei