• MArschallplan

      Plakat der Marshallplan-Hilfe 1949 
       (Quelle: Public Domain, Fundstelle)

    Der Marshallplan, offiziell als European Recovery Program (ERP) bekannt, war ein umfangreiches Wirtschaftswiederaufbauprogramm der USA, das nach dem Zweiten Weltkrieg ins Leben gerufen wurde.

    Es zielte darauf ab, den von den Kriegsfolgen schwer getroffenen Ländern Westeuropas durch finanzielle Unterstützung und wirtschaftliche Hilfsmaßnahmen zu helfen. Der Plan förderte die wirtschaftliche Stabilität und den Wiederaufbau, stärkte den Handel und die Zusammenarbeit zwischen den europäischen Nationen.




    • ERP
      (Quelle: Ostarrichi, CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons, Fundstelle


      • offiziell als „European Recovery Program“ (ERP) bekannt
      • Benannt nach US-Außenminister George C. Marshall
      • Ankündigung in einer Rede am 5. Juni 1947 an der Harvard University
      • umfangreiche Wirtschaftshilfeinitiative der Vereinigten Staaten für den Wiederaufbau und die wirtschaftliche Stabilisierung der nach dem Zweiten Weltkrieg zerstörten europäischen Länder
      • wurde 1948 ins Leben gerufen und lief bis 1952



      Hör dir unter folgendem Link die Rede des US-Außenministers George C. Marshall an der Harvard-Universität am 5. Juni 1947 an: 

      Hier geht's lang!

      Der Link führt zu einer externen Webseite.

      George C. Marshall
      US-Außenminister George C. Marshall
      (Quelle: John Edward Bannon, Public domain, via Wikimedia Commons, 
      Fundstelle)


      • Europa lag nach dem Zweiten Weltkrieg in Trümmern, wirtschaftliche Not und politische Instabilität bedrohten den Wiederaufbau
      • Zerstörung der europäischen Infrastruktur und Wirtschaft durch den Krieg
      • Angst vor dem Ausbreiten des Kommunismus in Europa, insbesondere durch die Sowjetunion
      • Wunsch der USA, stabile Märkte für amerikanische Produkte zu schaffen
      • Humanitäre Gründe: Hilfe für die notleidende Bevölkerung Europas




      Hör doch mal in die Zeitzeugenberichte rein,

      um einen Eindruck davon zu bekommen, wie die Menschen in den Nachkriegsjahren zurechtkommen mussten und was „notleidende Bevölkerung“ bedeutet. In diesem Kontext wurde der Marshallplan erdacht.

      BARBARA KRAFT

      Überleben in der Mangelwirtschaft

      Mit so gut wie nichts mussten Barbara Kraft und ihre Familie nach ihrer Vertreibung aus Schlesien ganz von vorne anfangen.

      Hier geht's zur Zeitzeugin Barbara Kraft
      Der Link führt auf eine externe Webseite.

      SABINE JOO

      Gemüsebeete im Park

      Sabine Joo wurde 1935 in Köln geboren und wuchs als Tochter des bekannten Strafrechtswissenschaftlers Hans Wetzel in Göttingen auf. Joo erklärt, warum sie erst in der Nachkriegszeit hungerten und wie sie überlebten.

      Hier geht's zur Zeitzeugin Sabine Joo
      Der Link führt auf eine externe Webseite.



      Europakarte mit Ländern, die Hilfe aus dem Marshallplan erhielten

      (Quelle: Miraceti, CC BY-SA 3.0Fundstelle)

      • USA als Initiator und Hauptgeldgeber
      • 16 europäische Länder, darunter Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien
      • Sowjetunion und ihre Satellitenstaaten lehnten Teilnahme ab


      Karte Europas zur Zeit des Kalten Krieges mit den Ländern, die Hilfe aus dem Marshallplan erhielten.

      Die blauen Säulen zeigen die relative Höhe der Gesamthilfe pro Land.




      Hinweis zur Nutzung dieser Karte:
      Diese Quelle zeigt zwar ungefähre Quantitäten, jedoch sind keine genauen Angaben (absolute Zahlen oder prozentuale Angaben) enthalten. Daher sind zwar die Hilfen des Marshall-Plans ins Verhältnis zu setzen, jedoch können keine genauen Angaben gemacht werden.

      Marshallplan-Hilfe für Deutschland.
      West-Berlin 1949, Marshallplan-Hilfe für Deutschland.
      (Quelle: St.Krekeler, Public domain, Wikimedia Commons,
      Fundstelle



      • Wiederaufbau der europäischen Wirtschaft
      • Verhinderung der Ausbreitung des Kommunismus
      • Förderung der politischen Stabilität und des Friedens in Europa
      • Schaffung eines starken Handelspartners für die USA

      Unter folgendem Link kannst du dir noch mehr Informationen zu den Zielen des Marshall-Plans anhören:

      Hier geht's lang!
      Der Link führt zu einer externen Webseite.




      Poster zur Werbung für den Marshallplan

      (Quelle: E. Spreckmeester, published Economic Cooperation Administration, Public domain, via Wikimedia Commons, Fundstelle


      • Finanzielle Hilfe in Form von Krediten und Zuschüssen
      • Lieferung von Rohstoffen, Lebensmitteln, Maschinen und Anlagen
      • Technische Unterstützung und Know-how-Transfer
      • Förderung der Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern




      Unter folgendem Link kannst du dir noch mehr Informationen zu den Hintergründen zur Zahlungsmittelknappheit anhören: 

      Hier geht's lang!
      Der Link führt zu einer externen Webseite.


      • Beschleunigung des Wiederaufbaus in Westeuropa
      • Steigerung der industriellen Produktion und des Handels
      • Gründung der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC), Vorläufer der OECD
      • Verbesserung der Lebensbedingungen in den beteiligten Ländern
      • Der Marshallplan gilt als einer der erfolgreichsten Wiederaufbauprogramme der Geschichte.
      • Er trug maßgeblich zur Eindämmung des Kommunismus bei und festigte die Beziehungen zwischen den USA und Westeuropa.
      • Er ebnete den Weg für die europäische Integration und die spätere Gründung der Europäischen Union.
      • Er diente als Modell für spätere Hilfsprogramme und den wirtschaftlichen Wiederaufbau in anderen Regionen.






    • Beantworte die Fragen, um die nächste Bonus-Lektion freizuschalten.

      Wichtiger Hinweis: Du kannst nicht zu vorherigen Fragen zurückgehen (also innerhalb des Tests Fragen noch einmal ansehen). 
      Viel Erfolg! 🍀

    • Zusammenfassung Marshallplan Datei
    • Marshallplan - Kurz und bündig



      Hinweis: Ab Minute 3:14 bis 4:30 geht es in diesem Video um den Marshallplan.

      (Quelle: MrWissen2go Geschichte | Terra X, Fundstelle)