Herzlich willkommen im Geschichtskurs für die Klasse 10!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
dieser Kurs dient als Begleitmaterial zum Schulunterricht zum einen der selbstständigen Erarbeitung von Inhalten im Fach Geschichte und zum anderen zur weiteren Wissensaneignung für geschichtsinteressierte Schülerinnen und Schüler.
Dieser Kursraum ist euer digitaler Lernort, an dem ihr Lernmaterialien findet, Aufgaben bearbeitet und euch mit euren Mitschülern und mir über das Forum austauschen könnt.
Bitte schaut euch zunächst die Kursübersicht an und macht euch mit den verschiedenen Bereichen vertraut. Alle wichtigen Informationen zum Kurs und eine genaue Anleitung findet ihr weiter unten.
Zögert nicht, Fragen zu stellen oder Hilfe zu suchen, wenn ihr Unterstützung benötigt.
Bitte denkt daran, dass dieser Kurs allein nicht als Prüfungsvorbereitung ausreicht, sondern euch auf dem Weg dorthin begleiten und unterstützen soll.
Kursgestaltung in Zusammenarbeit mit der
Hinweise zur Nutzung
Navigation
Datenschutz
Glossar & Forum
Level Up
Alternative zur Gruppenarbeit
Hinweise zur Nutzung
Bitte nutze für den Zugriff auf Moodle einen Webbrowser (z. B. Mozilla Firefox oder Microsoft Edge), um eine optimale Darstellung und Funktionalität zu gewährleisten.
Für eine vollständige Kursnutzung wird empfohlen, einenPC, Laptop oder ein Tablet zu verwenden. Die Nutzung über ein Smartphone wird aufgrund von Darstellungs- und Bedienungseinschränkungen nichtempfohlen. Solltest du dennoch dieses Endgerät nutzen wollen, verwende es im Querformat.
Die Moodle-App stellt nicht alle Inhalte und Anwendungen korrekt dar, sodass wir diese App nicht empfehlen.
Navigation
Die Lerneinheiten sind in sieben thematische Schwerpunkte gegliedert, um eine klare Strukturierung der Inhalte zu ermöglichen. Diese Punkte sind nochmals in mehrere Unterthemen gegliedert. Damit du den Überblick behältst, sind die zusammengehörenden Themen in Tabs geordnet und diese sind farblich gekennzeichnet.
Du kannst die Tabs in der vorgesehenen Reihenfolge bearbeiten, aber auch selbstständig wiederholen und deinem individuellen Interesse an den Themen folgen oder die konkreten Arbeitsanweisungen werden im Unterricht erteilt. Die Inhalte und Methoden werden dann im Unterricht aufgegriffen und Arbeitsprozesse sowie Ergebnisse besprochen.
Und so geht's: Um zum Thema zu gelangen, genügt ein einfacher Klick auf das jeweilige thematische Feld. Dann siehst du auch schon die untergeordneten Tabs, die alle zum Schwerpunktthema gehören.
Die Themen sind so aufgebaut, dass du dir zuerst Wissen aneignen kannst durch Texte, Bilder oder Videos. Danach folgt immer ein kleiner Test, der zumeist aus Multiple Choice Fragen besteht und deiner Lehrkraft eine automatisierte Auswertung über deinen Lernerfolg ausgibt.
Bei einigen Themengebieten gibt es noch zusätzliche Bonuskapitel, um dein Wissen zu vertiefen. Danach hast du die Chance, das Gelernte in einer Projektaufgabe anzuwenden. Hier kannst du allein oder in Gruppen arbeiten!
In manchen Kapiteln gibt es Links, die zu einer externen Website weiterleiten. Hier wirst du aber vorher darauf hingewiesen und du kannst entscheiden, ob du weitergeleitet werden möchtest.
Wenn du den thematischen Schwerpunkt durchgearbeitet hast, bekommst du für deine Unterlagen eine PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung gestellt, um jederzeit darin nachzulesen.
Viel Erfolg und Spaß bei deinem persönlichen Lernerlebnis!
Datenschutz
Im Folgenden finden Sie die datenschutzrechtliche Erstinformation zum Kurs.
Datenschutzrechtliche Erstinformation
1 Verantwortlichkeiten
1.1 Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen nach Art. 13 DS-GVO
Die Schulen stellen die Lehrplattform zur Verfügung. Sie sind für die datenschutzrechtlichen Belange der Moodle-Plattform verantwortlich.
LISA
Adressdaten
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Riebeckplatz 9 06110 Halle (Saale) Tel: 0345 2042-0
Vertretungsberechtigte Person
Thomas Schödel E-Mail: LISA-Direktor@sachsen-anhalt.de
Datenschutzbeauftragter
Dr. Ralf Schmidt E-Mail: LISA-Datenschutzbeauftragter@sachsen-anhalt.de
1.2 Verantwortung für die Kursinhalte
Trainerinnen und Trainer im jeweiligen Kurs, die die Inhalte, Aktivitäten und Materialien im jeweiligen Kurs anlegen, sind die ersten Ansprechpartnerinnen und -partner bei inhaltlichen Fragen zum Kurs.
1.3 Verantwortung für die Lernplattform
Jede Nutzerin und jeder Nutzer kann per E-Mail an die Moderatorinnen bzw. -moderatoren der Plattform LISA-Moodle (lisa-moodle@sachsen-anhalt.de) unter Angabe der Moodle-Plattform und des Loginnamens einen Bericht über die in der Moodle-Plattform gespeicherten persönlichen Daten anfordern und andere datenschutzrechtliche Anfragen stellen.
Für Anfragen zu datenschutzrechtlichen Themen steht den Nutzerinnen und Nutzern auch der Datenschutzbeauftragte des LISA zur Verfügung.
2 Zweck der Erhebung
Die Lernplattform https://moodle.bildung-lsa.de/lisa/ des LISA basiert auf dem Open Source Learning-Management-System Moodle und repräsentiert eine Instanz dieser Software auf einem Serversystem des Bildungsservers Sachsen-Anhalts in Verbindung mit einer SQL-Datenbank für diese Plattform.
Moodle ermöglicht die Bereitstellung von Aktivitäten und Materialien zur individuellen und kooperativen Bearbeitung, Einreichungen in Dateiform bzw. Ton- und Videoaufnahme (sofern diese Funktion in der Aktivität Aufgabe freigeschaltet wurde) und Nutzung von Abstimmungs- und Befragungswerkzeugen. Es unterstützt eine kursbezogene Kommunikation und Kollaboration über verschiedene Lernaktivitäten (wie Foren, Wikis, Glossare, Datenbanken) sowie einen Kalender mit Kurs-, Gruppen- und persönlichen Terminen. Über die Funktionen Mitteilungen und Forum können Nachrichten gesendet und empfangen werden.
Durch die Einbindung der Software BigBlueButton (auf einem dedizierten Server) wird die kursbezogene Durchführung von Webkonferenzen ermöglicht. Die Einbindung der Software Collabora (auf einem dedizierten Server) ermöglicht die Bereitstellung von synchron bearbeitbaren Dokumenten der LibreOffice-Produktfamilie.
Personen mit der Rolle Teilnehmer/in bzw. Trainer/in können verfolgen, wie weit sie selbst im Kurs fortgeschritten sind, welche Aktivitäten oder ganze Kurse bereits abgeschlossen bzw. noch nicht abgeschlossen wurden.
Die Lernaktivitäten Test oder H5P unterstützen die Überprüfung des Lernfortschritts.
3 Rechtliche Grundlagen
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich während der Teilnahme an Moodle-basierten Kursen verarbeitet und nur zweckgebunden zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung bzw. für dienstliche Belange im Rahmen des LISA genutzt.
Die rechtliche Grundlage bilden § 84a Abs. 1, 2 und 4 Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
4 Rollen in der Plattform
Die Berechtigungen zur Nutzung einer Moodle-Plattform bestehen in Abhängigkeit von der übertragenen Rolle im Kursraum. Im Folgenden werden diese Rollen genannt und beschrieben.
Gast – nicht auf der Moodle-Plattform eingeloggte Personen der Internetöffentlichkeit. Gäste können nur die Bereiche der Moodle-Plattform einsehen, die für die Internetöffentlichkeit freigegeben sind, z. B. die Login- oder Startseite.
Nutzer/innen – Oberbegriff für alle Personen mit Zugang zur Plattform, unabhängig von Kursen, in die sie eingetragen sind, und ihrer Rolle darin, auch unabhängig von ihrer Stellung im Lehr- und Lernprozess.
Teilnehmer/innen – Nutzer/innen, die in der Rolle Teilnehmer/in in einem Kurs eingetragen sind. Teilnehmer/innen können in Kursen bereitgestellte (Lern-)Angebote nutzen und über die Plattformfunktionen mit Teilnehmer/innen und Trainer/innen der gleichen Kurse kommunizieren.
Trainer/innen – Nutzer/innen, die in der Rolle Trainer/in in einem Kurs eingetragen sind. Trainer/innen können Kurse beantragen, Nutzer/innen in Kurse als Teilnehmer/innen und Trainer/innen einschreiben und (Lern-)Angebote in eigenen Kursen anlegen und bereitstellen.
Moderator/innen und Administrator/innen –Nutzer/innen, die die Plattform verwalten, Funktionen freischalten und einschränken und das Erscheinungsbild der Plattform verändern. Sie können in allen Kursen der Plattform wie die Rolle Teilnehmer/in und die Rolle Trainer/in agieren, haben Zugriff auf alle Nutzerinformationen und existierenden Kurse. Sie können Nutzerzugänge und Kurse anlegen, bearbeiten und löschen sowie Kursanträge bestätigen und ablehnen. Moderator/innen und Administrator/innen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am LISA.
Root-Administrator/in – ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin des LISA, der/die die Hard- und Software der Plattform administriert und Zugriff auf die gesamte Installation hat. Der/die Root-Administrator/in kann über die Rechte der übrigen Rollen hinaus Änderungen an der Hard- und Software vornehmen.
5 Gegenstand und Umfang der Datenverarbeitung
5.1 Einrichtung eines Zugangs zur Lernplattform
Die Nutzung der Lernplattform ist Bestandteil der Aufgabenerfüllung des LISA (§ 84a Abs. 4 Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt). Für die Einrichtung eines persönlichen Zugangs ist die elektronische Speicherung von Daten notwendig.
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorgesetzter Behörden werden in der Regel deren Bildungsserverzugänge durch die Moderatorinnen und Moderatoren für die Lernplattform frei geschaltet. Die genannten Personenkreise können alternativ ihren Bildungsserverzugang über einen Dienst des Bildungsservers selbständig für die Plattform LISA-Moodle freischalten.
Die Moderatorinnen und Moderatoren der Lernplattform legen für externe Dozentinnen und Dozenten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anderer Behörden und anderer an der Aufgabenerfüllung beteiligter Personen die Nutzerzugänge an und teilen diesen die Zugangsdaten mit.
Alle Nutzer/innen loggen sich mit ihren persönlichen Zugangsdaten auf der Lernplattform ein.
Danach können sie die Kurse nutzen, in die sie als Teilnehmer/innen bzw. Trainer/innen eingetragen sind bzw. Angebote für die eine Selbsteinschreibung ermöglicht oder der Gastzugang freigeschaltet wurde.
5.2 Benutzerdaten
Folgende Daten werden in den Nutzerprofilen erfasst und auf der Plattform benutzt:
Lokal erzeugte Nutzeraccounts: Loginname, Kennwort, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Ort, Institution
Vom Bildungsserver übernommene Nutzeraccounts: Loginname, Kennwort, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Ort, Institution.
Darüber hinaus können Nutzer/innen auf freiwilliger Basis im Profil weitere persönliche Daten, z. B. Profilbild, Interessen und weitere Kommunikationskanäle hinterlegen. Diese Funktionalität kann von Moderator/innen beschränkt oder deaktiviert werden.
5.3 Daten, die im Rahmen der Arbeit mit der Plattform entstehen
Auf der Lernplattform werden ab der Registrierung als Nutzer/in von diesen eingegebene oder mit der Nutzung automatisch anfallende Daten verarbeitet. Über die in der Anmeldung angegebenen, teils automatisch anfallenden, teils von den Nutzer/innen zusätzlich eingegebenen Informationen hinaus protokolliert die Lernplattform in einer Datenbank:
Login- und Logout-Zeitpunkte,
zu welcher Zeit die Nutzer/innen auf welche Bestandteile der Plattform zugreifen,
ob Teilnehmer/innen gestellte Aufgaben erledigt haben,
ob und welche Beiträge sie geleistet haben,
welche Bewertung in einer Aktivität erreicht wurden,
ob und wann Änderungen an Einreichungen vorgenommen wurden,
ob und wie sie in verschiedenen Aktivitäten mitgewirkt haben.
Die Plattform Moodle ermöglicht es weiterhin, Berichte zu Zugriffszahlen, Nutzeraktivitäten und Kursbeteiligungen zu erstellen. Diese können von dem/der Administrator/in plattformweit anlassbezogen und von Trainer/innen in deren Kursen eingesehen werden.
Die Protokolle werden statistisch nicht ausgewertet. Diese Daten werden nach 60 Tagen automatisch gelöscht.
Aufzeichnungen des Videokonferenz-Plugins BigBlueButton werden ebenfalls spätestens 60 Tage nach Aufnahme automatisch gelöscht.
6 Nutzung der Moodle-App
6.1 Beschreibung des Dienstes
Die Nutzung der Moodle-App (herunterladbar in den jeweiligen App-Stores,) und deren Push-Funktion ist ein Zusatzangebot und gehört nicht zum Kernangebot der Moodle-Installation. Die Moodle-App wird von Moodle Pty Ltd. bereitgestellt und nicht vom LISA angeboten.
Die Plattform LISA-Moodle ist für die App freigeschaltet.
Über die Moodle-App können wesentlichen Funktionen der Moodle-Kurse in der Rolle Teilnehmer/in genutzt werden. Jedoch werden nicht alle Funktionalitäten, insbesondere Funktionen von Plugins, fehlerfrei abgebildet. Da die meisten Kurse nicht für die Nutzung in der Moodle-App optimiert sind, sei darauf hingewiesen, dass mit mobilen Endgeräten wie Smartphone oder Tablet auch über die auf diesen Geräten installierten Browser auf die Moodle-Plattform zugegriffen werden kann. Die Funktionalitäten werden dann wie am Computer oder Laptop dargestellt.
Mit der Moodle-App kann die Kommunikation per Mitteilungsfunktion ähnlich wie in einem Messenger-Dienst vorgenommen werden. Außerdem werden Systemnachrichten in der App angezeigt.
6.2 Push-Funktion
Die Moodle-App stellt die Möglichkeit bereit, Mitteilungen und Systemnachrichten per Signalton, Signalgrafik und Statusicon am mobilen Endgerät anzukündigen, ohne dass der Nutzer bzw. die Nutzerin die App zu diesem Zeitpunkt geöffnet oder aktiviert haben muss (Push-Funktion).
Die Push-Funktion muss von den Nutzerinnen und Nutzern, wenn gewünscht, in ihrem jeweiligen Endgerät explizit aktiviert werden. Sie werden dazu bei der Installation der App aufgefordert, können dies aber auch ablehnen.
Nutzerinnen und Nutzer werden explizit aufgefordert, sich mit den Datenschutzinformationen der Anbieter der Betriebssysteme ihrer mobilen Endgeräte (z. B. Google – Datenschutzerklärung | Nutzungsbedingungen, Apple – Datenschutzerklärung | Softwarelizenzverträge) vertraut zu machen und nur in Kenntnis dieser Informationen zu entscheiden, ob sie die Moodle-App installieren und/oder deren Push-Funktion aktivieren. Diese Entscheidung ist freiwillig.
6.3 Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeiten bei Nutzung der Moodle-App
Wird die Push-Funktion genutzt, werden personenbezogene Daten zunächst an einen Server der Moodle Pty Ltd. und von dort an die Anbieter der Betriebssysteme mobiler Endgeräte (z. B. Google für Android und Apple für iOS) weitergeleitet, damit die Push-Funktion am Endgerät ausgelöst werden kann.
Eine solche Weiterleitung ist nicht durch Aufgabenerfüllung des LISA im Rahmen des § 84a SchulG LSA gedeckt und kann daher nur aufgrund einer freiwilligen Einwilligung erfolgen.
Daher ist eine durch das LISA oder Trainerinnen und Trainer der Kurse veranlasste verpflichtende Nutzung der App bzw. der Push-Funktion nicht zulässig. Das LISA informiert die Trainerinnen und Trainer über die Freiwilligkeit des Einsatzes der Moodle-App.
6.4 Rechtsgrundlage der Nutzung der Moodle-App
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Moodle-App ist eine Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO gegenüber dem Anbieter der Moodle-App.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei Installation der Moodle-App in die Nutzungsbedingungen und datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen des Anbieters einwilligen und dadurch die oben geschilderten Verarbeitungsvorgänge akzeptieren.
7 Cookies
Mit der Nutzung von Moodle wird das Cookie MoodleSession lokal gespeichert. Es ermöglicht nach dem Login den Zugriff auf alle Moodle-Seiten. Nach dem Abmelden bzw. Schließen des Browsers wird dieses Cookie automatisch gelöscht.
8 Auftragsverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Lernplattform findet vertragsgemäß auf Systemen der Open Telekom Cloud (bereitgestellt durch die T-Systems International GmbH) statt, die die Serverdienstleistungen für die Moodle-Plattform und integrierte Dienste (aktuell Collabora) vorhält. Damit ist nicht ausgeschlossen, dass dortige Administratorinnen und Administratoren Kenntnis von personenbezogenen Daten aus der Lernplattform erhalten können. Zwischen dem Land Sachsen-Anhalt und der T-Systems International GmbH, Hahnstraße 43d, 60528 Frankfurt/Main wurde hierzu ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, so dass die Regelungen der DS-GVO eingehalten werden.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Videokonferenz-Plugins BigBlueButton findet vertragsgemäß auf Systemen der Digital Learning GmbH statt, die die Serverdienstleistungen für die Anwendung BigBlueButton vorhält. Damit ist nicht ausgeschlossen, dass dortige Administratorinnen und Administratoren Kenntnis von personenbezogenen Daten aus Videokonferenzen, die über Moodle und BigBlueButton vermittelt werden, erhalten können. Zwischen dem Land Sachsen-Anhalt und der Digital Learning GmbH wurde hierzu ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, so dass die Regelungen der DS-GVO eingehalten werden.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus Mitteilungen und Systemnachrichten der Plattform LISA-Moodle in der Moodle-App findet vertragsgemäß auf Systemen der Moodle Pty Ltd. in Europa statt. Diese leitet Mitteilungen und Systemnachrichten an die Anbieter der Betriebssysteme mobiler Endgeräte (z. B. Google für Android und Apple für iOS) weiter, wo sie verarbeitet werden, um Mitteilungen und Systemnachrichten als Push-Notification am Endgerät der Nutzer/innen darzustellen. Das Land Sachsen-Anhalt hat mit der Moodle Pty Ltd. einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
9 Datenweitergabe und Datenveröffentlichung
Die in der Moodle Datenbank gespeicherten Daten dienen ausschließlich der Umsetzung der in 3 – Rechtliche Grundlagen beschriebenen Aufgaben. Diese Daten werden durch das LISA nicht an andere Personen oder Stellen weitergegeben, veröffentlicht oder für andere als die vorgesehenen Zwecke verwendet, auch nicht in anonymisierter Form.
10 Löschung von Daten
10.1 Moodle Log Dateien
Die automatisierte Löschung der Protokollierung des Benutzerverhaltens erfolgt spätestens nach 60 Tagen.
Aufzeichnungen des Videokonferenz-Plugins BigBlueButton werden durch die Trainer/innen spätestens 60 Tage nach Aufnahme gelöscht.
10.2 Moodle Account
Auf der Plattform LISA-Moodle werden vom Bildungsserver übernommene Nutzeraccounts deaktiviert, sobald der Bildungsserveraccount deaktiviert wurde. Sie werden spätestens nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
Lokal erzeugte Nutzeraccounts werden ein Jahr nach dem letzten Login deaktiviert und spätestens nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
11 Ihre Rechte
Ihnen steht das Recht zu, jederzeit Auskunft zu den bei uns gespeicherten und Ihrer Person zuzuordnenden personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DS-GVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO) und Widerspruch (Art. 21 DS‑GVO). Sofern Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung der Ihnen zuzuordnenden personenbezogenen Daten erteilt haben, steht Ihnen das Recht zu, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde (Landesdatenschutzbeauftragter des Landes Sachsen-Anhalt) zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).
Der moodle-Kurs wurde durch die Digitalassistenz Sachsen-Anhalt erstellt. Bei Fragen, Hinweisen, Anregungen oder Ergänzungen können Sie uns unter der E-Mail-Adresse lisa-prj-digitalassistenz@sachsen-anhalt.de erreichen. Kontaktieren Sie uns gern - nur mit Ihrer Hilfe können wir den Kurs gemeinsam weiter optimieren.
Glossar & Forum
Glossar Das Glossar ist ein wichtiges Werkzeug in unserem Moodle-Kurs, das dir dabei hilft, Fachbegriffe und wichtige Konzepte besser zu verstehen und zu behalten. Hier kannst du Definitionen, Erklärungen und Beispiele zu den Begriffen finden, die im Laufe des Kurses auftauchen.
So nutzt du das Glossar:
Begriffe nachschlagen: Wenn du auf einen unbekannten Begriff stößt, kannst du ihn im Glossar nachschlagen, um eine verständliche Erklärung zu erhalten. Wenn du für einen unbekannten Begriff keine Erklärung im Glossar findest, kannst du diesen gern ergänzen!
Eigene Einträge hinzufügen: Du hast die Möglichkeit, selbst Begriffe und Definitionen hinzuzufügen. Dies fördert nicht nur dein Verständnis, sondern hilft auch deinen Mitschülern. Wenn du einen neuen Eintrag hinzufügst, setz bitte unter Autoverlinkung ein Häkchen bei "Eintrag automatisch verlinken".
Verlinkungen nutzen: Viele Begriffe im Kurs sind direkt mit dem Glossar verlinkt. Klickt einfach auf den Begriff, um die Erklärung zu sehen.
Das Glossar wächst mit jedem Beitrag und wird so zu einer wertvollen Ressource für uns alle. Nutz es regelmäßig, um dein Wissen zu erweitern und zu festigen.
Forum Das Forum dient als Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit. Hier kannst du Fragen stellen, Diskussionen führen und deine Gedanken zu den Kursinhalten teilen.
So nutzt du das Forum:
Beiträge lesen: Schau regelmäßig ins Forum, um die neuesten Beiträge und Diskussionen zu verfolgen. So bleibst du immer auf dem Laufenden.
Eigene Beiträge verfassen: Wenn du Fragen hast, eine Diskussion starten möchtest oder interessante Informationen teilen willst, kannst du eigene Beiträge verfassen. Klick dazu einfach auf "Neues Thema hinzufügen" oder antworte auf bestehende Beiträge.
Respektvoll kommunizieren: Denk daran, dass das Forum ein Ort des respektvollen Austauschs ist. Achte auf einen höflichen Ton und respektiere die Meinungen und Beiträge deiner Mitschüler.
Das Forum bietet dir die Möglichkeit, aktiv am Kursgeschehen teilzunehmen und von den Erfahrungen und dem Wissen der gesamten Gruppe zu profitieren. Nutz diese Chance, um dein Lernen zu bereichern und gemeinsam mit deinen Mitschülern zu wachsen.
Viel Spaß beim Diskutieren und Austauschen!
Level Up
Level Up Gamification Um das Lernen noch spannender und motivierender zu gestalten, nutzen wir in diesem Kurs "Level Up Gamification". Dieses Tool verwandelt deine Lernreise in ein spielerisches Erlebnis, bei dem du durch deine Aktivitäten Punkte sammelst und Level aufsteigst.
So funktioniert Level Up:
Punkte sammeln: Für verschiedene Aktivitäten im Kurs, wie das Bearbeiten von Aufgaben, das Teilnehmen an Forendiskussionen oder das Abschließen von Quizzen, erhältst du Punkte.
Level aufsteigen: Mit den gesammelten Punkten steigst du im Level auf. Jedes neue Level bringt dir neue Abzeichen und zeigt deinen Fortschritt im Kurs.
Rangliste: In der Rangliste kannst du sehen, wie du im Klassendurchschnitt stehst. Dies soll dich zusätzlich motivieren dein Bestes zu geben.
Das Ziel von Level Up ist es, dich zu ermutigen, kontinuierlich und engagiert zu lernen. Es soll Spaß machen und dich dabei unterstützen, deine Lernziele zu erreichen.
Viel Erfolg und Freude beim Sammeln von Punkten und Aufsteigen in den Levels!
Alternative zur Gruppenarbeit
Mit Frau Freigang besprechen, ob sie das realisieren kann; mit eigenem Testraum für Schüler
Du willst lieber alleine arbeiten und eigenständig eine Aufgabe umsetzen?
Dann überlege dir, welche Inhalte dir im Kurs noch fehlen.
Erstelle selbstständig eigene Inhalte, die später auch im Kurs genutzt werden können.
(Quelle: mit KI erstellt (Dall-E des LSA über den Bildungsserver))
Nach dem Durcharbeiten der Bonuskapitel hast du die Chance, das erworbene Wissen in einer Projektaufgabe anzuwenden. Diese Projektaufgabe ermöglicht es dir, kreativ zu werden und das Gelernte in einem praktischen Kontext umzusetzen.
Deine selbst erstellten Inhalte sollen interaktiv sein und in den Kurs eingebunden werden können. Diese Aufgabe bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen auf eine andere Weise - und zwar deine ganz eigene - zu demonstrieren und gleichzeitig deine Fähigkeiten im Erstellen von Lernmaterialien zu verbessern.
Versuche dabei, sowohl inhaltliche, gestalterische als auch didaktische Konzepte umzusetzen. Du kannst dich natürlich aber auch gern an den vorhandenen Kapiteln und deren Aufbau orientieren.
Nutz diese Gelegenheit, um dein Wissen zu erweitern und deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Viel Erfolg und viel Spaß beim Lernen und Ausprobieren!
Bei der Umsetzung sind euch keine Grenzen gesetzt - nutzt die Anwendungen, mit denen ihr vertraut seid oder die ihr kennenlernen möchtet. Zum Einbinden deiner Inhalte in den Kurs sprich bitte mit deiner Lehrerin oder deinem Lehrer.
Ihr kennt keine Anwendungen zur Erstellung interaktiver Inhalte? Kein Problem - hier habt ihr ein paar Vorschläge:
Mit H5P können interaktive Elemente erstellt werden, die im Handumdrehen in euren Moodle-Kurs eingebunden werden können. Ihr könnt zum Beispiel Bilder oder Videos interaktiv gestalten, einfache Spiele erstellen oder sogar ganze Präsentationen erstellen.
H5P-Inhalte können nach kostenloser Registrierung direkt über die H5P-Seite erstellt werden. Alternativ könnt ihr auch den Editor von EinstiegH5P.de ohne Anmeldung nutzen, der Funktionsumfang hiervon ist aber gegebenenfalls eingeschränkt.
Mit Learning-Snacks können interaktive Inhalte im Stil eines Chats erstellt werden. Die "Chats" können mit Texten, Bildern, Videos und vielem mehr befüllt und anschließend unkompliziert in Moodle eingebunden werden.
LearningSnacks können nach einer kostenlosen Registrierung direkt auf der Seite erstellt werden. Alternativ können auch ohne Anmeldung Inhalte erstellt werden. Dafür muss eure Lehrerin/euer Lehrer ein sogenanntes Klassenzimmer erstellen, dem ihr mit einem Code beitreten könnt.
Auf LearningApps.org können einfach Spiele und Zuordnungsübungen erstellt werden, welche problemlos in Moodle eingebaut werden können. Auch hier können audiovisuelle Elemente wie Bilder oder Videos genutzt werden.
Die Inhalte können ohne Anmeldung direkt auf leraningapps.orgerstellt werden.
Hier findest du ein paar Links und Videos zur Anregung und Recherche: