Bevor ihr mit dem Flusscheck beginnt, müsst ihr zunächst den Standort festlegen, welchen ihr untersuchen wollt. Beachtet dabei, dass der Standort gut zugänglich sein sollte. Am besten sprecht ihr euch mit euren Lehrer oder eurer Lehrerin ab.
Tipp: Spannend kann auch der Vergleich von mehreren Standorten sein. Checkt doch mal, wie sich ein naturnaher Flussabschnitt von einem verbauten unterscheidet.
Und so gehts:
- Aufsuchen des festgelegten Untersuchungsstandorts
- Vorbereitung: Schalen mit Wasser befüllen und je nach Ufer entsprechende Kleidung anziehen
- Kescher gegen die Stromrichtung durch das Wasser ziehen
- Fang in Schalen verteilen und dabei bereits nach gleich aussehenden Tiergruppen sortieren
- Vorgang mind. 2x für unterschiedliche Flussbereiche (wenn vorhanden Prallhang, Gleithang) wiederholen
- Tiergruppen mit Hilfe des analogen oder digitalen Bestimmungsschlüssels bestimmen und ggf. nachsortieren
- Auszählen von Formenzahl (Arten) und Individuenzahl der einzelnen Tiergruppen
- Daten in Protokoll Wirbellose dokumentieren und Gewässergüte berechnen
- Datei speichern und an die angegebene Mail-Adresse eurer Lehrkraft übermitteln