|
Aktivitäten (Als Aktivitäten werden die Module bezeichnet, mit denen interaktive Kurs-Bestandteile zur Verfügung gestellt werden können.) |
 |
Abstimmung |
Eine Abstimmung ist eine einfache Aktivität: Der Trainer stellt eine Frage und gibt verschiedene Antwortmöglichkeiten vor. Sie kann als Einstieg in die Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema genutzt werden. Oder Sie lassen Ihre Teilnehmer entscheiden, welches Thema vertieft werden soll. Sie können Abstimmungen auch nutzen, um ein Meinungsbild zu einer bestimmten Frage zu gewinnen. |
Bestimmung von Mehrheitsverhältnissen
Gruppenbildung unterstützen
Herbeiführen einer Entscheidung
|
normal |
einfach |
Klassensprecherwahl
Sportkurswahl
|
Abstimmungen erfordern eine gewisse Vorbereitungszeit,um die Aktivität in Moodle anzulegen und geeignete Auswahloptionen festzulegen. Der Aufwand bei der eigentlichen Durchführung der Abstimmung (also das Abstimmen der Teilnehmer) ist dagegen minimal.
↑
|
 |
Anwesenheit |
Das Modul „Anwesenheit“ ermöglicht die (manuelle) Erfassung von An- und Abwesenheiten, ähnlich einem Klassenbuch, und verschafft Schüler*innen einen Überblick über ihre bisherige Teilnahme. |
Anwesenheitskontrolle bei synchronem Online-Unterricht, z. B. bei Videokonferenzen |
herausfordernd |
einfach |
Online-Klassenbuch |
Die Konfiguration kann so erfolgen, dass nur Trainer*innen die Anwesenheit eintragen, kann aber auch für Teilnehmer*innen freigegeben werden. Für die Nachverfolgung der Erledigung von Aufgaben oder Kenntnisnahme von Dateien eignet sich die Aktivität „Fortschrittsliste“ besser.
↑
|
 |
Aufgabe |
Die Aktvität Aufgabe bietet die Möglichkeit, Arbeitsergebnisse einzusammeln. Es können Dateien hochgeladen, Text in ein Textfeld eingetragen oder Audio-/Videobeiträge aufgenommen werden. |
Einreichung ausgefüllter Arbeitsblätter in verschiedenen Dateiformaten
Einsammeln von Buchbestellzetteln
Beantwortung einer Frage direkt im Textfeld
Foto von Hausaufgabe hochladen
Text vorlesen und dabei zur Abgabe aufnehmen
Vokabeln, Dialoge, Gedichte vortragen und dabei aufnehmen
GeoGebra-Lösung abgeben
Individuelle Rückmeldung an die Teilnehmer*innen zu ihren Einreichungen
|
normal |
normal |
Abgabe Arbeitsblatt,
Dialog und
Exkursionsnotiz
|
Die Aufgabenstellung kann in der Beschreibung oder als Datei(z. B. Arbeitsblatt) bereitgestellt werden.
Das Feedback erfolgt als Kommentar in einem Textfeld, (handschriftliche) Notizen in der abgegebenen Datei oder als Audio-/Videokommentar.
Das eingereichte Arbeitsergebnis kann bewertet werden.
↑
|
 |
Befragung |
Die Aktivität Befragung ermöglicht das Erstellen von Fragebögen, die von den Teilnehmer*innen ausgefüllt werden sollen.
Es stehen verschiedene Frageformate zur Verfügung.
Die Ergebnisse werden nicht bewertet. Es ist eine statistische Auswertung möglich.
|
|
|
|
Befragung der Eltern |
↑
|
 |
BigBlueButton |
Mit BigBlueButton können Sie in Ihrem Kurs einen Videokonferenzraum bzw. einen Raum für Live-Websessions anlegen.
Die Teilnehmer*innen des Kurses haben standardmäßig Zugriff auf den Raum.
|
Live-Unterricht (z. B. Diskussion, Arbeit in Gruppen in Breakout-Räumen, Vermittlung)
Videokonferenz (z. B. Klassenkonferenz, Elterngespräch)
Webinare (z. B. Softwareschulung)
|
normal |
für Teilnehmer: leicht
für Trainer: herausfordernd |
Virtueller Klassenraum |
In der Websession können Folien präsentiert, kurze Abstimmungen durchgeführt, im Chat kommuniziert, der eigene Bildschirm geteilt, Kamera und Mikrofon freigeschaltet werden.
↑
|
 |
Chat |
Im Chat können Teilnehmer*innen textbasiert, synchron kommunizieren. |
Kommunikation im Internet üben
fremdsprachige Kommunikation in Echtzeit üben
|
einfach |
einfach |
Chat zur Medienvielfalt |
Die gleichzeitige Anwesenheit aller Beteiligten ist erforderlich,da der Chatverlauf nach Verlassen der Aktivität nicht mehr angezeigt wird.
↑
|
 |
Datenbank |
In Datenbanken werden große Mengen von Informationen durch mehrere Teilnehmer*innen erfasst und stehen dann allen zur Verfügung.
Es stehen verschiedenste Datentypen zur Verfügung (Text, Datei, Link, Grafik, URL etc.)
Der Datenbestand kann sortiert, gefiltert und durchsucht werden.
|
Erfassen von Beobachtungen auf einer Exkursion (z. B. Frühblüher)
Erfassen von Praxisbeispielen von Moodle-Einsatz
Dokumentation des Beratungsverlaufs
|
komplex |
normal |
Pflanzendatenbank |
Im Vorfeld wird ein Formular mit den verschiedenen „Spalten“ einer Tabelle erstellt.
Das Formular erscheint dann beim Erfassen der Daten.
Die Ansicht der erfassten Daten muss gesondert konfiguriert werden. Zum Anlegen der Listen- und Detailansichten sind Grundkenntnisse in HTML und CSS oder das Nutzen einer Vorlage von Vorteil.
↑
|
 |
Externes Tool |
Mit dem Externen Tool kann eine Schnittstelle zu anderen LMS oder Lernprogrammen auf anderen Plattformen erstellt werden.
Über die Schnittstelle wird der Zugriff auf das andere LMS vermittelt, ohne dass ein weiterer Login erfolgen muss.
|
Zugriff von Nutzern des LISA-Moodle auf Kurse auf Einsteiger@Moodle |
komplex |
leicht |
|
Kontakt zum Anbieter des anderen Lernangebots ist notwendig, da ein Kennwort ausgetauscht werden muss.
Das Externe Tool ist nur für plattformübergreifenden Zugriff gedacht. Angebote innerhalb derselben Plattform können durch einfache Einschreiberegelungen vermittelt werden
↑
|
 |
Feedback |
Das Feedback ähnelt stark der Aktivität Befragung.
Es stehen verschiedene Frageformate zur Verfügung.
Die Ergebnisse werden nicht bewertet. Es ist eine statistische Auswertung möglich.
|
Einholung von Feedback nach einer Schulungsveranstaltung |
normal |
leicht |
Feedback zur Fortbildungsveranstaltung |
Während im Feedback die statistische Auswertung eingeschränkt ist, ermöglicht es echte Anonymität.
Für die Einstellung echter Anonymität ist der Zugriff auf die Startseite der Moodle-Plattform notwendig
↑
|
|
Fortschrittsliste |
Mit der Fortschrittsliste kann der Bearbeitungsstand im Kurs automatisch und/oder manuell, durch die Trainer oder Teilnehmer nachverfolgt werden.
Für die Aktivitäten im Kurs wird jeweils ein Kriterium für den Abschluss definiert, der sich auf den Fortschritt auswirkt.
|
Nachverfolgung des Fortschritts im gesamten Kurs
Nachverfolgung der Benutzung/Anzeige einzelner Dateien
Übersicht über die erledigten Aufgaben im Kurs Einholung von Feedback nach einer Schulungsveranstaltung
|
herausfordern |
leicht |
|
In Kombination mit dem Block „Fortschrittsliste“ können Trainer*innen einen sofortigen Überblick über den Bearbeitungsstand aller Teilnehmer*innen des Kurses erlangen.
↑
|
 |
Forum |
Das Forum bietet die Möglichkeit zur zeitversetzten schriftlichen Kommunikation.
Foren können abonniert werden, um Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Beiträge können mit Medien versehen werden.
|
Mitteilung wichtiger Änderungen über das Nachrichtenforum (Raum oder Zeitänderung etc.)
Diskussion eines Themas
Abgabe von Dateien, wenn alle TN diese sehen sollen
Forum kann als Blog verwendet werden
wöchentlicher Newsletter
|
einfach |
einfach |
|
Jeder Kurs enthält standardmäßig ein Ankündigungsforum, in dem Teilnehmer nur lesen, aber nicht schreiben können.
Für Diskussionen oder Fragen der Teilnehmer muss ein weiteres (Standard-)Forum angelegt werden.
Die Beiträge werden nur an Teilnehmer*innen ausgeliefert, für die eine E-Mail-Adresse hinterlegt ist.
Achtung! auf Einsteiger@Moodle verfügen Schüler*innen über keine eigenen E-Mail-Adressen.
↑
|
 |
Gegenseitige Beurteilung |
In der ersten Phase reichen Teilnehmer*innen, ähnlich wie in der Aktivität Aufgabe, Bearbeitungen ein. Im nächsten Schritt können andere Teilnehmer*innen diese Bearbeitungen sehen und nach einer Lösungsskizze oder Schema beurteilen.
Die Bewertung durch den Trainer kann auch den Beurteilungsprozess umfassen.
|
Ermöglichung von individuellem Feedback in großen Gruppen
Einnehmen einer anderen Pespektive, um Fach zu vertiefen
Erlernen von Feedbackregeln
|
herausfordernd |
normal |
|
Trainer können bestimmen, ob die Auswahl der Korrektoren zufällig oder gezielt erfolgen soll.
↑
|
 |
GeoGebra |
Bettet GeoGebra-Anwendungen in den Moodle-Kurs ein.
Der Inhalt kann über eine URL eingebettet oder als Datei hochgeladen werden.
|
dynamische Übungen mit Funktionsverläufen, Bestimmen von Werten und Funktionsgleichungen etc.
|
leicht |
leicht |
Beispiel für ein im Kurs eingebettetes GeoGebra-Applet |
GeoGebra-Kenntnisse sind die Voraussetzung, um diese Aktivität einsetzen zu können.
Das Einbetten und Aufrufen der Aktivität in Moodle ist leicht. Die Schwierigkeit ergibt sich auf Seiten von GeoGebra.
↑
|
 |
Glossar |
Glossare ermöglichen das kooperative Erstellen alphabetisch geordneter Wissenssammlungen.
Die Einträge können mit Medien angereichert und verschlagwortet werden.
|
Wörterbuch
Vokabellisten
Fachlexikon
gegenseitiges Kommentieren üben
|
normal |
normal |
|
Die Kommentarfunktion ist auf Einsteiger@Moodle abgeschaltet.
Das Glossar ist die Grundlage einiger Spiele-Aktivitäten in Moodle, z. B. Galgenmännchen und Kreuzworträtsel.
↑
|
 |
HotPot |
Diese Aktivität ermöglicht das Einbetten von sog. HotPotatoes, also interaktiven Übungen, die mit einer externen Software erstellt wurden. |
interaktive Übungen mit automatischer Auswertung |
normal |
normal |
|
Die Aktivität ist vor allem relevant, wenn Trainer früher bereits HotPotatoes erstellt hatten und diese nun im Kurs verwenden möchten.
Wenn Übungen neu erstellt werden sollen, sind H5P und Test die moderneren Aktivitäten.
↑
|
 |
Interaktiver Inhalt H5P |
H5P ist der Oberbegriff einer Vielzahl kleiner, verschieden komplexer Anwendungen, die direkt im Moodle-Kurs erstellt werden können.
Sie zeichnen sich durch Interaktivität, Eignung für mobile Endgeräte und ansprechende Gestaltung aus.
|
Lückentext
Memory
Collage
Course Presentation
Multiple Choice
Flashcards
Interaktives Video
360°-Ansichten mit HotSpots im Bild
und viele mehr...
|
verschieden |
verschieden |
Beispiele und Beschreibungen für alle H5P-Aktivitäten finden Sie im Kurs H5P zum Ausprobieren. |
Die Eingabemaske für H5P-Aktivitäten unterscheidet sich von anderen Moodle-Aktivitäten, da diese ihren eigenen Editor mitbringen und ist in manchen Fällen recht starr.
Medien, die zusätzlich zur Übung bereitgestellt werden sollen, müssen ggf. im Beschreibungsfeld verlinkt oder eingebettet werden.
↑
|
 |
JClic |
Mit der Aktivität JClic können Lerninhalte von JClic im Moodle-Kurs entweder per Link oder als Upload eingebunden werden. |
|
|
|
|
Setzt das Vorhandensein externer JClic-Aktivitäten voraus.
↑
|
 |
Journal |
Mit dem Journal kann jedem Kursteilnehmer ein individueller Bereich zum Verfassen von Einträgen bereitgestellt werden, der von anderen Teilnehmer nicht eingesehen werden kann.
Trainer können den Inhalt der Journale anschauen, bewerten und mit Feedback versehen.
|
Projekttagebuch
Protokoll
Reflexion zu einem Thema
Text online verfassen
|
leicht |
leicht |
Reflexion zur Gruppenarbeit |
Die Aktivität wird nur ein Mal angelegt, enthält dann aber getrennte Bereiche für alle Teilnehmer*innen
Für Trainer*innen werden Journale in einer Übersicht dargestellt.
↑
|
 |
Kollaboratives Dokument |
Collabora stellt die typischen Office-Anwendungen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation) als kooperativ bearbeitbare Dokumente im Moodle-Kurs zur Verfügung. |
Brainstorming
Gruppenarbeit
Projektarbeit
|
normal |
normal |
Stadt-Land-Fluss
Bestellung Kunde K
|
Wenn Dokumente mit Vorlage erstellt werden, muss diese beim Anlegen der Aktivität hochgeladen werden.
↑
|
 |
Lektion |
Mit der Lektion können adaptive Lerninhalte erstellt werden. Der Fortgang des Lernpfades kann über Mini-Tests und Entscheidungen verzweigt werden. |
|
komplex |
normal |
|
Beim Anlegen einer Lektion sollte vorab eine Skizze gemacht werden, um den Überblick über die Verzweigungen zu behalten.
↑
|
 |
Lernpaket |
Mit der Aktivität Lernpaket werden außerhalb von Moodle im SCORM-Format erstellte Lerninhalte in Moodle eingefügt. |
|
normal |
normal |
|
Setzt das Vorhandensein externer Inhalte im SCORM-Format voraus.
↑
|
 |
Spiel - Buch mit Fragen |
Spiel, in dem ein Lerninhalt (Material Buch) mit Fragen aus der Fragensammlung verknüpft. |
selbständiges Üben |
herausfordernd |
normal |
|
Benötigt im Kurs: Material Buch und Fragen in der Fragensammlung des Kurses.
Fragenkategorien müssen zugewiesen werden.
↑ |
 |
Spiel - Galgenmännchen |
Typisches Galgenmännchen-Spiel, das auf ein bestehendes Glossar, Fragen oder einen Test zugreift und diese weiternutzt. |
selbständiges Üben
Pausenfüller
|
leicht |
leicht |
|
In den Galgenmännchen-Einstellungen sollte die Wortsprache festgelegt werden, damit Umlaute auswählbar sind. Leerzeichen und Symbole sollten erlaubt werden werden. |
 |
Spiel - Kreuzworträtsel |
Das Kreuzworträtsel greift auf den Inhalt eines bestehenden Glossars, Fragen oder einen Test zu und nutzt diese für Fragestellungen. |
selbständiges Üben |
leicht |
leicht |
|
In den Kreuzworträtsel-Einstellungen sollte eine Höchstzahl von Wörtern definiert werden, wenn die Quelle sehr umfangreich ist.
Die minimale Anzahl von Wörtern muss in der Datenquelle vorhanden sein, da sonst ein Fehler ausgegeben wird.
↑
|
 |
Spiel - Schlangen und Leitern |
Spiel, bei dem man durch Beantworten von Fragen auf dem Spielbrett vorankommt. Schlangen führen zu Positionsverlust, Leitern bringen voran.
Nutzt ein vorhandenes Glossar, Fragen oder einen Test als Datenquelle.
|
|
leicht |
leicht |
|
↑
|
 |
Spiel - Suchrätsel |
Die zu findenden Begriffe sind in einem Feld von zufälligen Buchstaben versteckt.
Es wird die Umschreibung der zu findenden Begriffe angezeigt.
Als Datenquelle wird ein vorhandenes Glossar, Fragen (Kurzantwot) oder ein Test verwendet.
|
Spiel
selbständiges Üben
Fokus üben
|
leicht |
leicht |
|
↑
|
 |
Spiel - Sudoku |
Im Sudoku-Spielfeld können Zahlen durch die richtige Beantwortung der Fragen geöffnet werden, so das eine Lösung des Sudokos möglich/bzw. erleichtert wird. |
Spiel
selbständiges Üben
|
leicht |
leicht |
|
↑
|
 |
Spiel - Verstecktes Bild |
Nach richtiger Beantwortung von einzelnen Fragen, werden Abschnitte eines Bildes aufgedeckt. Eine Hauptfrage erschließt die Möglichkeit, das ganze Bild sofort zu sehen.
Das Bild wird aus einem Glossar entnommen. Die Fragen stammen aus vorhandenen Glossaren oder Fragen in der Fragensammlung (Kursantwort, Multiple Choice, Wahr/Falsch).
|
Spiel
selbständiges Üben
|
normal |
leicht |
|
↑
|
 |
Spiel - Wer wird Millionär |
Stellt das aus dem Fernsehen bekannte Spiel „Wer wird Millionär“ nach. Es können so lange Fragen beantwortet werden, bis eine Antwort falsch ist. Mit jeder Antwort steigt der virtuelle Punktwert. Auch die 3 Joker werden simuliert.
Datenquellen sind Fragen in der Fragensammlung
|
Spiel
selbständiges Üben
|
normal |
leicht |
|
Es sind ausschließlich Multiple Choice-Fragen mit vier Antwortalternativen verwendbar. Eine Antwort davon muss als richtig gekennzeichnet sein.
↑
|
 |
StudentQuiz |
Schüler erstellen im ersten Schritt Fragen in verschiedenen Frageformaten, so dass eine umfangreiche Sammlung entsteht.
Im zweiten Schritt werden die Fragen getestet und können mit Sternchen und Kommentaren versehen werden.
Im dritten Schritt steht die Sammlung zum Üben bereit oder kann in einem Test eingesetzt werden.
|
Stoffvertiefung
Feedback üben
selbständiges Üben
|
normal |
normal |
|
Die Kommentarfunktion arbeitet nur mit dem Texteditor Atto. Dieser muss ggf. durch jeden Teilnehmer im eigenen Profil ausgewählt werden.
Zur Weiterverwendung im Test müssen die Fragen in eine andere Fragenkategorie verschoben werden.
↑
|
 |
Test |
Das Test-Modul bietet die Möglichkeit, Prüfungen oder Selbsttests mit einer Vielzahl von Fragetypen zu erstellen.
Ein Teil der Fragetypen (z. B. Multiple Choice, Wahr/Falsch oder Lückentext) sind automatisch auswertbar. Es stehen auch Fragetypen (z. B. Freitextfrage) zur Verfügung, die Platz für Essays oder ausführliche Begründungen bieten.
Es stehen auch mathematische Fragetypen zur Verfügung, bei denen die Ausgangswerte jedem Teilnehmer zufällig zugewiesen werden.
|
Klausur mit einer Vielzahl von Multiple Choice-Fragen
Selbsttest an dessen Bestehen das Freischalten weiterer Materialien im Kurs geknüpft ist
Prüfungen mit Essay-Fragen (Vorteil der Lesbarkeit der Antworten)
Übungen auf 2learn4students
|
herausfordernd |
normal |
|
Die Testfragen werden in der Fragesammlung des Kurses unabhängig vom eigentlichen Test organisiert und können in anderen Tests oder Spieleaktivitäten wiederverwendet werden.
↑
|
 |
Umfrage |
Die Umfrage unterstützt drei Typen von Umfrageinstrumenten zur Bewertung und Förderung des Online-Lernens.
Die Fragebögen sind bereits im System angelegt und können nicht geändert werden.
|
Kennenlernen der Voraussetzungen und Einstellungen einer Lerngruppe in einem Online-Kurs |
normal |
normal |
|
Individuelle Befragungen können Sie mit dem Feedback-Modul erstellen.
↑
|
 |
Wiki |
Das Wiki ist eine Sammlung von Inhaltsseiten, die untereinander verlinkt sind, sodass eine umfangreiche Wissensbasis entsteht.
Standardmäßig ist das Wiki so eingestellt, dass alle Teilnehmer*innen alle Seiten des Wikis sehen und bearbeiten können.
Bearbeitungsvorgänge können nachvollzogen und rückgängig gemacht werden
|
kooperatives Erstellen einer Unterrichtsmitschrift, die allen Schüler*innen zugänglich ist
Zuweisen einzelner Themen, die auf je einer Wiki-Seite bearbeitet und untereinander verlinkt werden
Erstellen einer Sammlung von Anleitungen für Moodle durch die Community
das Überarbeiten/Korrigieren fremder Texte einüben (Redaktionsprozess und damit zusammenhängende Kommunikation)
|
normal |
leicht |
|
Die Schüler*innen sollten die Grundlagen des kooperativen Arbeitens beherrschen.
Mit der Option „persönliches Wiki“ können Wikis angelegt werden, die nur von dem jeweiligen Teilnehmer eingesehen werden können.
↑
|
 |
Zertifikat |
Mit der Aktivität Zertifikat können PDF-Zertifikate für Teilnehmer*innen des Kurses generiert werden.
Für das Zertifikat kann eine Grafik hinterlegt werden. Informationen wie Name des Teilnehmers werden dynamisch erzeugt.
Die Vergabe des Zertifikats kann von Voraussetzungen abhängig gemacht werden.
|
Abschlusszertifikat für einen Kurs (auch zum Nachweis ggü. den Lehrer*innen, so gehandhabt z. B. auf 2learn4students)
Teilzertifikate nach Abschluss eines bestimmten Themengebietes
Zertifikat nach Erhalt mehrere Badges als Teilerfolge
|
herausfordernd |
leicht |
|
Das Einrichten der Datenfelder auf dem Zertifikat braucht etwas Zeit und Geduld.
↑
|
|
Materialien (Damit werden solche Module bezeichnet, die der reinen passiven Inhaltsrezption dienen.) |
 |
Buch |
Wenn Sie umfangreiche Inhalte zusammenstellen möchten, bietet sich die Erstellung eines Buches an. Sie können ein Inhaltsverzeichnis erstellen und teilen die Inhalte auf mehrere Seiten auf. Hinweis: Über das Buch-Element lassen sich epub-Dateien in Moodle einbinden. Buch anlegen, öffnen, über die Einstellungen ebook importieren. |
strukturiert Lerninhalte bereitstellen
Handbücher anlegen
umfangreiche Online-Texte in Kapitel gliedern
|
normal |
leicht |
|
↑
|
 |
Datei |
Mit diesem Material können Sie Dateien verschiedenster Formate (z. B. pdf, docx, xlsx, mp4) im Kurs hinterlegen.
Dateien können als Download-Link oder als eingebettetes Medium dargestellt werden.
|
Arbeitsblätter zur Verfügung stellen
Film in den Kurs einbetten
|
leicht |
leicht |
Datei zum Download
eingebettete Datei
|
Sie können Dateien auch per Drag&Drop von Ihrer Festplatte ziehen, vorausgesetzt, dass „Bearbeiten eingeschaltet“ ist.
↑
|
 |
IMS-Content |
Dieses Material stellt Lerninhalte bereit, die mit externer Software erstellt wurden und als IMS-Content-Paket vorliegen.
Ein IMS-Content-Paket wird als Archiv-Datei (zip) hochgeladen und in Moodle geöffnet.
Das Format erlaubt den Austausch von Inhalten zwischen verschiedenen LMS-Typen.
|
|
|
|
|
Im Unterschied zur Aktivität Lernpaket werden bei IMS-Paketen keine Ergebnisse der Teilnehmenden abgespeichert.
↑
|
 |
Lightbox/Galerie |
Mit diesem Material können Sie mehrere Bilder, Fotos oder Grafiken als Galerie in den Kurs einfügen, was die Darstellung und Navigation verbessert. |
mehrere Abbildungen als Arbeitsmaterial zur Verfügung stellen
Sammlung von Fotos durch die Schüler*innen anfertigen lassen
Fotosammlung kommentieren lassen
|
normal |
normal |
Screenshots |
Wenn Schüler*innen Fotos hochladen sollen, müssen ggf. die Berechtigungen für Teilnehmer angepasst werden.
↑
|
 |
Link/URL |
Über Links können externe oder Moodle-interne Ressourcen verknüpft oder eingebettet dargestellt werden. |
Learningapps im Kurs einbinden
Videos von einer externen Plattform im Kurs einbetten
Quellen verlinken
Aktivitäten im Kurs untereinander verknüpfen
|
leicht |
leicht |
Video einbetten
Video verlinken
|
↑
|
 |
RecordingsBN |
Wenn Aufzeichnungen, die innerhalb von BigBlueButton angefertigt wurden, getrennt vom Videokonferenzraum dargestellt werden sollen, geschieht dies mit dem Material RecordingBN. |
Videoaufzeichnungen einer Websession zum Nachholen/Wiederholen bereitstellen |
normal |
leicht |
|
↑
|
 |
Textfeld |
Stellt Texte, Bilder oder andere Medien direkt in der Kursoberfläche dar.
Eignet sich auch zur Gestaltung und Gliederung des Kurses in Form von Zwischenüberschriften oder Illustrationen.
|
|
leicht |
leicht |
|
↑
|
 |
Textseite |
Ähnlich wie ein Textfeld, allerdings wird der Inhalt erst durch Klick auf einen Link aufgerufen. |
|
leicht |
leicht |
|
↑
|
 |
Universelles Textfeld |
Bietet weitergehende Darstellungsmöglichkeiten im Vergleich zum (einfachen) Textfeld. So können Inhalte z. B. im Gitterformat oder als Karussell angeordnet und verknüpft werden. |
|
normal |
leicht |
|
↑
|
 |
Verzeichnis |
Im Verzeichnis kann durch Trainer*innen eine Sammlung von Dateien angelegt und zum Download bereitgestellt werden, die von allen Teilnehmer*innen eingesehen werden sollen. |
Materialsammlung zu einem konkreten Thema
Sammlung aller Elternbriefe
Sammlung aller Dienstvorschriften
|
normal |
leicht |
|
Wenn auch Teilnehmer Dateien hochladen sollen, müssen zuvor die Berechtigungen angepasst werden.
↑
|