• Digital-vernetztes Lernen für alle 

      Wir unterstützen in unserer Arbeit als Förderzentrum und als Förderschule insbesondere bildungsbenachteiligte Familien. Dabei beraten in zahlreichen Belangen zu schulischen Bildungsangeboten und machen Mut bei den Herausforderungen des digital-vernetzten Lernens. Wir nehmen Berührungsängste durch niedrigschwellige pädagogische Ansätze. Dabei setzen wir vor allem auf den Einsatz von Open-Source und freien Bildungsinhalten.  Wir lehren mit Programmen, die sich bildungsbenachteiligte Familien ohne Lizenzkosten auf jeweilige Endgeräte installieren können. Wir geben Materialien an die Hand, die nicht nur frei genutzt werden können, sondern auch verändert werden dürfen. Auch das ist für uns ein wesentlicher Aspekt, bildungsbenachteiligte Kinder und ihre Eltern aus dem digitalen Abseits zu holen. Unsere Schüler haben in den vergangenen drei Jahren soviel Selbstvertrauen gewonnen, dass sie Erklärvideos erstellen oder selbst zu Medientutoren werden. Unsere Medienscouts lösen kleine technische Probleme, helfen Lehrkräften und anderen Schülern beim Verbinden mit dem WLAN oder einem Präsentationsgerät und gewinnen dabei Selbstvertrauen.


    • Gemeinsamer Unterricht 

      Die Umsetzung der Inklusion in unserem Bereich des Förderzentrums gestaltetet sich derzeit mit vielen Herausforderungen für die Regelschulen, für die Lehrer, Eltern und hauptsächlich auch für die Schülerinnen und Schüler. Hier unterstützen wir mit unserer Beratungslehrkraft vor Ort an den Schulen, einer Fachlehrkraft für den Förderschwerpunkt „emotionale-soziale Entwicklung“ und mit einem Moodle-Kurs auf unserer Schulinstanz die Arbeit mit den GU-Schülern an den Regelschulen. Auf unserer digitalen Lernplattform Moodle haben wir für die Schulen in unserem Förderzentrumsbereich und darüber hinaus für weitere Schulen in Sachsen-Anhalt beispielsweise die Verfahrensweise für das Feststellungsverfahren, Formulare, gesetzliche Grundlagen u.v.m. hinterlegt. Zeit- und ortsunabhängig können diese Informationen und Dateien genutzt werden. Der kollegiale Austausch findet in Form eines Forums oder eines Chats statt.


    • Berührungsängste nehmen - zeigen was gleich geht

      Um bei Lehrenden und Lernenden, aber auch bei Personen aus Bildungsverwaltung und Bildungspolitik Ängste, Vorurteile und Unsicherheiten abzubauen, erfinden wir spannende und zielgruppenadäquate Formate. Ziel ist es, bei diesen Adressaten ein grundlegendes Verständnis relevanter Medienkompetenzen zu entwickeln, Sozialkompetenzen im digitalen Umgang zu fördern, Herausforderungen mit der Technik anzugehen und ein multiprofessionelles Netzwerk aufzubauen. Das geht vor allem durch Erfahrung machen können. Hier operieren wir mit Live-Unterricht, Fortbildungsformaten für verschiedene Schulformen für Sachsen-Anhalt, Fortbildungen und Hospitationen für das Ausbildungsseminar unseres Bundeslandes und versuchen uns auch an gemeinsamen Fortbildungen von Lehrern und Schülern. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Hilfe zur Selbsthilfe: seien es Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern oder Heranwachsende aus bildungsfernen Familien. 

       

      .